11 Juni 2021

José Maria Eça de Queiroz: Das berühmte Haus Ramires

Mehr als tausend Jahre alt ist der Turm von Santa Ireneia, und mehr als tausend Jahre alt ist das Haus Ramires, das älteste Adelsgeschlecht Portugals. Keine Schlacht der portugiesischen Geschichte, in der nicht ein Ramires Ruhm erwarb, kein politisches Ereignis von Bedeutung, bei dem nicht ein Ramires eine Rolle spielte. Der letzte Spross des berühmten Hauses, Gonçalo Mendes Ramires, blickt neidvoll auf die Bilder seiner Ahnen, denn er hat keine Taten aufzuweisen, die eines Ramires würdig wären. Er ist Dr. juris und Schlossherr von Santa Ireneia, doch im Übrigen ein durch nichts hervorstechender junger Mann: liebenswürdig, etwas träge, leicht begeistert, leicht enttäuscht, jähzornig und gutmütig. Seine Tage verbringt er mit Spazierritten, Besuchen bei seiner Schwester Gracinha und hitzigen Debatten mit seinen Freunden über die Vorzüge der schönen Dona Ana – aber ist das ein Leben, das sich lohnt? Auf literarische Lorbeeren hoffend, huldigt er dem schlechten Geschmack der Zeit und schreibt eine blutrünstige Rittergeschichte, deren Held sein Ahnherr Tructesindo Ramires ist. Um sich eine politische Karriere zu sichern, handelt er gegen Gefühl und Überzeugung, doch die Reue über die Verleugnung seines Selbst ist größer als die Befriedigung, das Ziel seiner Wünsche erreicht zu haben. Gonçalo, der Fidalgo, findet im Portugal der Jahrhundertwende keine Aufgabe mehr, und der Turm von Santa Ireneia wird die großen Zeiten der Ramires nicht wiederkehren sehen.

Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1964, 2. Auflage
Schutzumschlag und Illustrationen von Erich Rohde und Bernhard Nast.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.