Fjodor M. Dostojewski (1821-1881): „Es kann natürlich auch einen häßlichen antikisierenden Wurm geben, der tatsächlich jedes Gefühl für die Gegenwart verloren, der sich in der Vergangenheit niedergelassen hat, irgendwo in der antikisierenden Dichtung, ohne die leiseste Ahnung weder von sich selbst noch von den Qualen des Lebens. Aber sind sie etwa besser, diese unübersehbaren Scharen billiger Progressisten mit ihren ausgeborgten Überzeugungen, mit ihrem kläglichen Verstand, der auf dem hohen Roß der Phrase stolz alle Hürden nimmt…“ Das jedenfalls kann der Leser dieser Aufsätze Dostojewski nicht nachsagen, daß er der reinen Kunst (hier verstanden als Flucht in die Antike) oder einer scheinrevolutionären Tendenzliteratur das Wort geredet hätte. Wie widerspruchsvoll und utopisch immer die Gedanken des Autors zur russischen Literatur und zur Weltliteratur, zu historischen, philosophischen und gesellschaftlichen Fragen sind, der Schriftsteller Dostojewski bleibt in der ziemlich chaotischen Zeit jener Übergangsepoche treu seinem Beruf, Anwalt der „Erniedrigten und Beleidigten“ zu sein, als Publizist und Künstler.
Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 2. Auflage 1976
Reclams Universal-Bibliothek Band 44
Kunstwissenschaften
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.