20 Januar 2024

Friedrich Wolf: Bummi – Tiergeschichten für große und kleine Kinder

Buchanfang:
Bummi und Bolle
Zwei junge Hunde – Bummi und Bolle – leben als Freunde in zwei Nachbarhäuschen der am See gelegenen Siedlung. Bummi ist ein kleiner grau-weißer drahthaariger Schnauzer. Er hat ein sehr empfindsames, aufbrausendes Temperament. Er fürchtet sich nicht vor dem starken Widder Ramm; senkt Ramm seinen Schädel mit den gefährlichen Hornbolzen, um den kleinen bellenden Teufel anzunehmen, so springt Bummi nicht etwa davon, sondern er flitzt gerade auf den Widder los, duckt mit einem blitzschnellen Satz durch dessen Vorder- und Hinterbeine hindurch und packt den mit gesenkter, mächtiger Stirn wartenden Starrkopf am Schwanz, wobei er ihn zum Spaß der umherstehenden Lämmer rückwärts über die Wiese zerrt.
Ja, Bummi liebt solche Späße. Er ist listig, mutig, ein kleiner Scherzbold. Allerdings wenn man ihn beleidigt – und er ist sehr schnell beleidigt –, so ist er eine halbe Stunde lang tief gekränkt, eine weitere halbe Stunde traurig; dann aber hat er bereits eine andere Sache entdeckt, die interessanter ist als die Kränkung, eine Sache, mit der er neue Späße treiben kann.
Wenn etwa ein Specht oben an einer Kiefer hämmert, so springt er mit lautem Gekläff ein dutzendmal mit kurzem, federndem Anlauf zwei Meter hoch, halb kletternd den Stamm hinauf, obschon er genau weiß, daß er den Specht nicht fangen kann; aber es macht ihm Spaß, und er hat so viel Leben in sich, daß er es einfach tun muß. Bummi ist auch ein ausgezeichneter Schwimmer. Sowie er eine Ente im See erblickt – platsch –, ist er im Wasser.

Inhalt:
Bummi und Bolle • Seite 7
Bummi, der Ausreißer • Seite 19
Strupps, der Hund, die Henne Hanne und der Hahn Hallo • Seite 37
Die Affenstadt • Seite 48
Der Goldfisch „The king“ und der Kater Pierre • Seite 61
Das alte und das junge Pferd • Seite 81
Die Weihnachtsgans Auguste • Seite 96
Lennox • Seite 111
Wie die Bienen die Mordwespen abschlugen • Seite 126
Cora Buntauge • Seite 142
Kiki • Seite 152
Antwort auf eine häufige Frage • Seite 165

Die Illustrationen zu diesem Buch schuf Werner Ruhner.
Der Einbandentwurf, zu dem Illustrationen Werner Ruhners als Vorlage dienten, stammen von Kuno Lomas

Aufbau-Verlag Berlin und Weimar

1. Auflage 1951         ||     14. Auflage 1964
2. Auflage 1952         ||     15. Auflage 1965
3. Auflage 1953         ||     16. Auflage 1967
4. Auflage 1954         ||     17. Auflage 1967
5. Auflage 1955         ||     18. Auflage 1968
6. Auflage 1956         ||     19. Auflage 1970
7. Auflage 1957         ||     20. Auflage 1972
8. Auflage 1958         ||     21. Auflage 1973
9. Auflage 1959         ||     22. Auflage 1975
10. Auflage 1960       ||     23. Auflage 1979
11. Auflage 1961       ||     24. Auflage 1982
12. Auflage 1962       ||
13. Auflage 1963       ||

bis 15. Auflage: Ill. v. Ludwig Nawrotzky 
ab 16. Auflage: Ill. v. Werner Ruhner

Einband bis 15. Auflage

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.