Buchanfang:
Der Punkt
Bis dahin war alles finster gewesen. Nun aber sah er den Punkt.
Der kleine Wolf steckte mit seinen Geschwistern in einer Höhle in dem Waldgebirge am Rand der Prärie. Es war ein wildromantisches Gebirge mit gewaltigen Felsen und Schluchten, durch die die Wildwasser schäumten. Die Bäume standen schief von den Winterstürmen, die aus der Prärie daherbrausten und gegen die Felsen prallten; bei manchen waren die Wurzeln bloßgelegt. In den Windbrüchen kletterte das Gestrüpp der Latschenkiefern, Wacholder und Alpenrosen empor. Ein Mensch kam hier nur mit Mühe hindurch.
Ringsum war Finsternis in der Höhle, da war nur dieser helle Punkt, auf den er nun immerzu hinstarren mußte. Durch den hellen Punkt kam die Mutter. Der helle Punkt war der Eingang der Höhle. Wenn die Mutter kam, war er verschwunden. Ihr Schatten verdunkelte ihn.
Die fünf Geschwister hockten dicht beisammen, so daß sie sich warm hielten. Wochenlang waren sie blind gewesen, nun starrten sie auf diesen hellen Punkt. Auf einmal war er verschwunden, da wollten sie alle zugleich auf die Beine, purzelten übereinander, maunzten und greinten und zuckten mit ihren Schwänzchen. Nun war alles gut, die Mutter war da, es roch nach Mutter. Der Atem der Mutter blies über die Gesichter, es kitzelte in den Ohren. Dann kam die Zunge. Überall reichte die Zunge der Mutter hin, sie wusch die Kleinen so gründlich, daß man sie danach hätte für Igel halten können, wenn ein Mensch sie gesehen hätte; die Haare an den Wattepelzen klebten zusammen. Aber das ging vorüber, und dann kam der lang ersehnte Augenblick, daß die Mutter sich hinstreckte zu ihren Kindern und die fünf kleinen Schnüffelnasen sich in ihr weiches und warmes Bauchfell einwühlen durften. Und sie begannen zu schmatzen, die Kleinen, sie knurrten, stießen und bissen in das Fell der geduldigen Mutter. Danach lagen sie still und lutschten in Frieden die süße Muttermilch. Und wenn sie die Bäuchlein voll hatten, schliefen sie ein, wie und wo sie lagen. Der warme Leib der Mutter war ihr köstliches Ruhekissen.
Illustrationen: Hans Betcke
Einband: Hans Baltzer
Der Kinderbuchverlag, Berlin
1. Auflage 1955
2. Auflage 19??
3. Auflage 1957
4. Auflage 19??
5. Auflage 19??
6. Auflage 1961
7. Auflage 19??
8. Auflage 1962
9. Auflage 1963
10. Auflage 1964
11. Auflage 1965
12. Auflage 1966
13. Auflage 1969
14. Auflage 1971
15. Auflage 1974
Der Kinderbuchverlag, Berlin
Reihe: Paperback für junge Leser
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.