Sie sind Geächtete, die Männer um Robin Hood. Geringfügiger Vergehen wegen werden sie aus ihren Dörfern vertrieben, gehetzt und gejagt. Von überallher fliehen sie in den Sherwood, ein riesiges Waldgebiet nahe der Stadt Nottingham, um sich dem Rächer der Verfolgten anzuschließen. Wehe, wenn sie ihren Unterschlupf verlassen! Dann gibt es kein Erbarmen für die adligen Leuteschinder, für die habgierigen Reichen, die auf Kosten des Volkes leben und prassen.
Karl Heinz Berger hat die Sagen um den edlen Räuber für junge Leser neu erzählt.
Inhalt:
Die Söhne der Witwe .. .. .. 3
Zusammentreffen mit einem Höhlenbewohner .. .. .. 29
Der Kampf mit Guy von Gisborne .. .. .. 47
Ein abermaliger Besuch in Nottingham .. .. .. 71
Zusammentreffen mit einem Bischof .. .. .. 100
Hochzeiten .. .. .. 127
Von Bettlern und Mönchen .. .. .. 152
Ein Pfingstgang nach Nottingham .. .. .. 175
Besuch im Sherwood .. .. .. 202
Erlebnisse in London .. .. .. 227
Schlußbericht von Robin Hood und seinen Getreuen .. .. .. 249
Worterklärungen .. .. .. 253
Illustrationen von Bernhard Nast
Der Kinderbuchverlag, Berlin
Reihe: ATB Alex-Taschenbücher, Nr. 46
1. Auflage 1979
2. Auflage 1981
3. Auflage 1988
4. Auflage 1989
Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Leipzig
Großdruckausgabe für Sehschwache
Fotomechanischer Nachdruck der 2. Taschenbuchauflage des Kinderbuchverlag Berlin, 1981
1. Auflage 1985
............................................................................................................................................................
Leinengebundene Ausgabe [30x21 cm]
Illustrationen von Horst Bartsch
Für Leser von 10 Jahren an
Der Kinderbuchverlag, Berlin
1. Auflage 1971
2. Auflage
3. Auflage 1974
4. Auflage 1975
5. Auflage 1977
6. Auflage 1977
7. Auflage 1979
8. Auflage 1981
............................................................................................................................................................
Illustrationen von Horst Bartsch
Für Leser von 10 Jahren an
Der Kinderbuchverlag, Berlin
Reihe: Abenteuer rund um die Welt
1. Auflage 1968
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Posts mit dem Label Deutsche Zentralbücherei für Blinde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsche Zentralbücherei für Blinde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
21 Januar 2025
Abonnieren
Posts (Atom)