17 April 2023

Dietmar Beetz: Oberhäuptling der Herero

Die Handlung dieses spannenden Romans führt in das ehemalige Deutsch-Südwest-Afrika. Man schreibt das Jahr 1890. Im Hafen Walvisbaai wartet Assa Riarua, Großmann der Herero, auf Nikodemus, der per Schiff eine Ladung Waffen aus Kapstadt bringt. Assa soll den Transport auf dem gefährlichen Weg durch das Nama-Land geleiten. So hat es Samuel Maharero gewünscht. Aber will der Sohn des alten Maharero überhaupt, daß das Unternehmen ein Erfolg wird? Assa hat Zweifel, denn Samuel und Nikodemus sind zerstritten, sie streben beide nach dem Amt des Oberhäuptlings. Assa ahnt auch, daß hinter dieser Rivalität nicht nur Machtstreben steht. Die Deutschen beginnen sich im Hereroland einzunisten. Man sollte sie bekämpfen. Aber über das Wie und Wann sind Nikodemus und Samuel sehr unterschiedlicher Ansicht. Assa wird den Gedanken nicht los, daß die aufkeimende Feindschaft zwischen seinen beiden Freunden ihn selbst und sein Volk vor harte Belastungsproben stellen wird.


Spannend erzählt, Band 177

 

Heinz Klemm: Noc und der große Drache

In jenen Tagen, da die Vietnamesen gegen die französische Kolonialherrschaft kämpften, lebt der zwölfjährige elternlose Noc bei seinen Großeltern. Als in seinem Dorf eine Strafexpedition durchgeführt und die Hütte der Großeltern verbrannt wird, nimmt er die Verbindung zu den Partisanen auf. Er führt für sie einen schwierigen Auftrag aus und hilft mit, sein Land zu befreien.

Der Kinderbuchverlag Berlin
Illustrationen Gerhard Gossmann
Robinsons billige Bücher 76 
 

Alfred Amenda: Nobel - Lebensroman eines Erfinders

NOBEL - dieser Name steht in allen Nachschlagewerken der Welt. Wer aber kennt diesen Mann wirklich, der das Dynamit erfand und den berühmten Friedenspreis stiftete?
Alfred Amenda, dessen Beethovenroman "Appassionata" sich großer Beliebtheit erfreut, enthüllt in diesem biographischen Roman das tragische Schicksal eines gehetzten, trotz aller Erfolge unglücklich und einsamen Menschen, der seine Jugend im zaristischen Rußland verbrachte und dessen Brüder zu den führenden Unternehmern im Erdölzentrum Baku gehörten.
Von den furchtbaren Bildern der Katastrophen verfolgt, die durch das von ihm hergestellte Nitroglyzerin verursacht werden, in dem Bewußtsein, daß er, der dem Fortschritt dienen wollte, durch seine immer wirksameren Sprengstoffe die Schrecken des modernen Krieges verfielfacht, sucht Alfred Nobel fieberhaft nach einem Weg, der ihn aus diesem Labyrinth herausführt. Zu einem Höhepunkt wird die Begegnung mit Bertha von Suttner, deren Forderung lautet: "Die Waffen nieder!" Nobel, der bald erkennt, daß dieser Appell unter den Bedingungen der Zeit erfolglos bleiben muß, selbst aber keine bessere Lösung zu finden vermag, stellt der Nachwelt testamentarisch die Zinsen seines Vermögens für Taten des Friedens zur Verfügung.

Verlag der Nation Berlin
6. Auflage 1974

Norwegische Märchen

Norwegische Märchen. "Aber ja! Wenn ich den Königssohn haben soll, dann krieg ich ihn auch", sagt die kleine Gänseaase; "jetzt bist du mein", sagt der Aschenper und bekommt die Prinzessin und das halbe Königreich. Die Hochzeit wurde sieben Wochen lang gefeiert, da kam ein gedeckter Tisch hereingerollt mit den herrlichsten Speisen, Bier und Wein flossen wie ein Bach. Und sie feierten und schossen mit Zauberkanonen. Im ganzen Land fuhren sie umher und luden zum Feuerwerk ein. Dabei kamen sie auch bei uns vorbei und gaben uns Grütze in einer Flasche und Milch in einem Korb und schossen uns geradenwegs hierher, damit wir Euch erzählen können, wie alles zugeht in den Norwegischen Märchen. Die sind nicht fahrend und nicht reitend, nicht gehend und nicht rodelnd, nicht hungrig und nicht satt, nicht nackend und nicht bekleidet, nicht am Tag und nicht in der Nacht. Die Katze ist eine verwunschene Prinzessin und der Hund ein verwunschener Prinz. Eisbären wandern los, ein großer Hirsch, ein Rentier, ein Elch, Schafe und Trolle, Teufel, große und kleine, auch Drachen natürlich und der Nordwind und Skier. Schön hohes und schön fettes Gras wächst.


Reclams Universal-Bibliothek Band 402
2. Auflage 1969
Erzählende Prosa
Illustrierte Ausgabe
Märchen

 

16 April 2023

Dorothea Iser: Neuzugang

Jutta ist Erzieherin in einem Jugendwerkhof. Die Mädchen ihrer Gruppe verlangen Verständnis von ihr, die Kollegen verlangen Konsequenz, und Wietha, die Neue, verlangt, daß man sie in Ruhe läßt. Das aber ist für Jutta eine Herausforderung.


Verlag Neues Leben Berlin 1985

Illustrationen: Renate Schirrow

 

Lasar Lagin: Neujahrsschnee

Jura liebt die Geschichte. Seine Freundin ist fast eifersüchtig. Aber auch sie weiß noch nicht, daß dieses Hobby in ein unwahrscheinliches Abenteuer führen wird. Aus der Neujahrsnacht 1959 findet sich der junge Mann auf einmal in das Moskau des Jahres 1894 zurückversetzt. Verständlich, daß es in einer solchen Situation für ihn Überraschungen am laufenden Band gibt. Acht Monate erlebt Jura, der das neue Moskau wie seine Westentasche kennt, die Vergangenheit als Zeitgenosse. Seinen neuen Bekannten aus dem alten Rußland gibt er allerlei Rätsel auf, denn woher sollen sie von Juras Sturz in die Vergangenheit wissen?

Verlag Neues Leben Berlin
Neue Edition für junge Leute

 

Charisius Mader: Nicht länger geheim

Vorwort
Seit der Herausgabe der ersten Auflage von "Nicht länger geheim" sind fast sieben Jahre vergangen. Was damals als Anliegen der Arbeit genannt, ist erfüllt worden. Sie hat wirksam dazu beigetragen, "die Entlarvung der verbrecherischen Politik des Imperialismus zu verstärken, die Wachsamkeit der Öffentlichkeit gegenüber seinen aggressiven Absichten und Plänen zu erhöhen". Das bestätigt die positive Würdigung, die der Band in der DDR, in den sozialistischen Bruderländern, bei all denen gefunden hat, die sich dem antiimperialistischen Kampf verschworen haben. Ungewollt bestätigen das auch die Apologeten imperialistischer Geheimdienste, deren Kritik an der Arbeit sich ebenso durch fehlende Argumente wie durch gehässige Polemik selbst disqualifiziert...

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik
2., überarbeitete und ergänzte Auflage