13 Mai 2025

Peter Jacobs: Weil ich Jane Fonda bin – Absage an eine Traumfabrik

„Ich glaube, unser System zerstört jede wirkliche Individualität. Die Gesellschaft ist ein Dschungel, wo der Verschlagenste und Stärkste siegt, egal, wie viele kaputtgehen. Sie ist eine Bedrohung für alle Armen, Ungeschickten, Verletzbaren und Schwachen. Deshalb muß man verstehen, sich auf die richtige Seite zu schlagen."
Jane Fonda

Die Abtrünnige
Um die amerikanische Filmschauspielerin Jane Fonda, die so vehement gegen die Vietnamaggression und soziale Mißstände in ihrer Heimat zu Felde gezogen war, schien es gegen Mitte der siebziger Jahre ruhiger zu werden. Aus Hollywood kam die Nachricht, daß die "schöne Abtrünnige" zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder vor den Kameras der amerikanischen Filmfabrik stünde.

Sofort hatte Jane Fonda wohlwollende Publicity bei jener Presse, von der sie so lange bespöttelt, beschimpft und verleumdet worden war. "Der politische Lack bei ihr ist ziemlich ab", triumphierte ein Nachrichtenmagazin in der BRD. Eine britische Zeitung schrieb beifällig, die "Hanoi-Jane" habe "ihren Weg zurück in den amerikanischen Traum" gefunden. Ein Westberliner Blatt mutmaßte: "Es sieht so aus, als habe die amerikanische Traumfabrik sie als reuige Sünderin akzeptiert, und es sieht so aus, als würde Jane Fonda diese Chance mit beiden Händen ergreifen."...

Inhalt:
6 .. .. .. Zur zweiten Ausgabe
9 .. .. .. Barbarella
21 .. .. .. Von Kennedy bis Kent
29 .. .. .. Ein Kuß irritiert Louisiana
35 .. .. .. Die zornigen Söhne des großen Manitu
44 .. .. .. Januartag in San Rafael
51 .. .. .. Ein Gl sagt aus
59 .. .. .. Und wenn es mich das Leben kosten sollte
67 .. .. .. Wieviel verzeiht Hollywood?
77 .. .. .. Sie gab sich nicht den Gnadenschuß
88 .. .. .. Ich habe jeden Tag geweint
99 .. .. .. „Oh America...“
110 .. .. .. Wo ist das Glück?
Anhang
125 .. .. .. Denn wir sind ein gutes Volk
132 .. .. .. Filme mit Jane Fonda

Über den Autor
Stationen
Peter Jacobs, Jahrgang 1938, studierte nach dem Abitur Journalistik in Leipzig. Seit 1975 ist er bei der „Neuen Berliner Illustrierten“ als Redakteur für Außenpolitk tätig. Reportagereisen führten ihn in 4 Kontinente, unter anderem in die Sowjetunion, SRV, nach Indien, Libanon, Ägypten, Kuba, Mexiko, Peru, Argentinien, Italien und in die BRD.
Publikationen
Seine Bücher sind ein Niederschlag dieser Reisen:
„Bengalisches Feuer. Unabhängigkeitskampf in Bangladesh“ (1973), „Transit Santiago. Begegnungen in Lateinamerika“ (1975), „Hanoi am Tage vor dem Frieden“ (1973), zwei Bildbände zusammen mit dem Fotografen Thomas Billhardt: „Noch steht der Schiefe Turm...“ (1976) und „Die Drushba-Trasse“ (1978). Weiterhin schrieb er „Troy“ – ein Kinderbuch (1978) sowie zahlreiche Artikel und Reportagen unter anderem in „horizont“, „Die Weltbühne“ und in der „Wochenpost“.
Die Idee für das vorliegende Buch entstand bei einer Begegnung mit Jane Fonda auf der Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1974 in Leipzig. 1980 wird von Peter Jacobs erscheinen: „Auf dem Regenbogen reitet der Tod. Hintergründe der Rauschgiftsucht in kapitalistischen Ländern“.

Umschlag: Helmut Wengler

Verlag Neues Leben, Berlin
Reihe:
nl konkret 25
1. Auflage 1976
2. überarb. Auflage 1980
3. überarb. Auflage 1982
4. bearb. Auflage 1983

nl konkret – Die Reihe


nl konkret
war eine broschierte Sachbuchreihe aus dem Verlag Neues Leben, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene richtete. Die Reihe erschien ab 1971 – zunächst mit dem Untertitel Wissenswertes für junge Leute – und ab 1974 regelmäßig als nl konkret. Jedes Heft hatte einen Umfang von ca. 200 Seiten und befasste sich mit einem aktuellen Thema. Pro Jahr erschienen 4–6 Hefte. Die Reihe wurde 1997 eingestellt.

Einige ausgewählte Titel erschienen als Lizenz-Ausgabe im westdeutschen Pahl-Rugenstein Verlag.

Besonderheiten
• Von Band 25 (Peter Jacobs: Weil ich Jane Fonda bin) sind zwei Cover-Fassungen bekannt: Eines zeigt einen Filmstreifen, ein zweites die lächelnde Porträtfotografie Jane Fondas.
• In Band 43 wird folgendes Buch als „Zuletzt erschienen“ aufgeführt: (54) Peter Vogel: Unter der schwarzen Fahne. Anarchismus gestern und heute. Dieser Band ist jedoch anscheinend nie erschienen.


Hefte der Reihe

Nr.

Autoren

Titel

Jahr

ISBN

1

Alexander Tschakowski

Achtzigtausend Kilometer im Kreis. Über Hippies und Freiheit, Schein und Wirklichkeit

1971

 

2

Heinz Schmellenmeier

Besiegte Dämonen

1972

 

3

Werner Lehmann

Schwarze Rose aus Alabama (über Angela Davis)

1972

 

4

Werner Queisser und Werner Eberdt

Rendezvous mit Justitia (2., bearbeitete Auflage 1974)

1972

 

5

Martin Robbe

Revolution und Revolutionäre heute

1972

 

6

Nikolai Dubinin

Geheimnis der Unsterblichkeit

1973

 

7

(Autorenkollektiv?)

Schlag nach bei Lenin!

1973

 

8

Tamara und Karl Hecht

Lebensrhythmus junger Leute

1973

 

9

Franz Loeser

Wie groß ist der Mensch?

1973

 

10

Nikolai Lutschnik

Warum bin ich meinen Eltern ähnlich?

1974

 

11

Werner Müller-Claud

Wer denkt, hat Fragen

1974

 

12

Siegfried Prokop

Studenten im Aufbruch. Zur studentischen Opposition in der BRD

1974

 

13

Autorenkollektiv(?)

Einmaleins des Marxismus-Leninismus. Materie, Bewußtsein, Entwicklung, Produktion, Klassen, Revolution (Was man über die Gesellschaft wissen muß, 1)

1977

 

14

Autorenkollektiv(?)

Was ist Kommunismus? Eigentum, Planung, Recht, Moral, Freiheit, sozialistisches Weltsystem (Was man über die Gesellschaft wissen muß, 2)

1974

 

15

Prof. Hermann Duncker

Der Traum meines Lebens. Reden und Aufsätze

1974

 

16

Zeno Zimmerling

Ernst Thälmann, Leben und Kampf. Ein Dokumentarbericht

1974

 

17

Viktor Komarow

Die Zukunft – Ein Rätsel? Zufall und Gesetzmäßigkeit. Scheinbares und Wirkliches. Prognose oder Phantastik

1975

 

18

Wiktor Timofejew

Kommunismus und Religion. Über die sozialen Prinzipien

1975

 

19

Helmut Wolle (Hrsg.)

Auf der Suche nach dem Glücke. Anthologie über Moral und Ethik, Freundschaft und Liebe, Religion und Wissenschaft

1975

 

20

Werner Lehmann

… Boeing 727 entführt … – Ein Tatsachenbericht

1975

 

21

Werner Hennig

Wer bin ich? Hinweise zur Persönlichkeit

1975

 

22

Eberhard Fromm

Ideal oder Wirklichkeit. Vom Werden sozialistischer Persönlichkeiten

1975

 

23

Walentin Tomin und Alexander Sinelnikow

Hinter der Front. Dokumentarerzählung über eine deutsche Kundschaftertruppe

1975

 

24

Franz Loeser

Mord auf Befehl. Warum mußten die Rosenbergs sterben?

1976

 

25

Peter Jacobs

Weil ich Jane Fonda bin. Absage an eine Traumfabrik

1976

 

26

Zeno Zimmerling

Wilhelm Pieck. Geschichte und Geschichten eines großen Lebens

1976

 

27

Peter Vogel

Zwischen Gott und Scheiterhaufen. Ketzer im Mittelalter

1976

(laut DNB fälschlich auch als Bd. 26)

28

Alexander A. Kokorew

Mit dem Sputnik begann es …

1976

 

29

Wiktorija Zaga

Antikommunismus heute. Zu bürgerlichen ökonomischen Theorien

1976

 

30

Franz Loeser

Durchbruch des neuen Geschlechts. Schöpfertum und Moral der Zukunft

1976

 

31

Iwan Laptew

Planet ohne Zukunft? Mensch und Natur, Ökologie, Population, Existenzmilieu

1976

 

32

Edward Arab-Ogly

Im Labyrinth der Prophezeiungen

1977

 

33

Martin Robbe

Kein Friede in Nahost? Die Araber, ihr Befreiungskampf und Israel

1978

 

34

Eberhard Fromm

Wer denkt noch wie Schneewittchen? Ideen unserer Zeit kontra Geist der Vergangenheit

1979

 

35

Gerhard Straaß

Rassen – Herkunft und Zukunft. Urteile und Vorurteile

1982

 

36

Alexander Kitalgorodski

Magie, Telepathie und allerlei Wunder. Auseinandersetzung mit Pseudowissenschaften

1979

 

37

Hannes Gutzner

Mitdenken erwünscht. Neue Wege zur Ideenfindung

1978

 

38

Awenir Ujomow

Auf der Suche nach der Wahrheit

1978

 

39

Gerlinde und Hans-Georg Mehldorn

Heureka. Methoden des Erfindens

1979

 

40

Autorenkollektiv

Blick in die Zukunft. Das Jahr 2000 im Visier der Wissenschaft

1979

 

41

Hannes Gutzer und Hans-Dieter Pauer

Keine Zeit, keine Zeit

1975

 

42

Gerhard Straaß

Zwischen genetischer Katastrophe und Übermensch

1979

 

43

Lothar Bisky

Geheime Verführer. Geschäft mit Shows, Stars, Reklame, Horror, Sex

1980

 

44

Peter Jacobs

Auf dem Regenbogen reitet der Tod. Hintergründe des Rauschgiftmissbrauchs in der kapitalistischen Welt

1980

ISBN 3-355-01170-3

45

Burchard Brentjes

Weiße Götter? Kultur – Werk des Menschen oder außerirdischer Zivilisationen?

1980

 

46

Gerhard Misgeld

Sexualität in unserem Leben. Geschlechtlichkeit, Persönlichkeit

1980

 

48

Abdussalam Gussejnow

Streit mit sich selbst

1981

 

49

Martin Robbe

Verlockung der Gewalt. Linksradikalismus, Anarchismus, Terrorismus

1981

 

50

Claus Wolf

Bosse, Gangster, Kopfgeldjäger. Flüchtlingskampagnen und Menschenhandel, Motive und Methoden

1982

ISBN 3-355-00411-1

51

Hannes Gutzer und Hans-Dieter Pauer

Computer auf dem Vormarsch? Von Rechnern, Robotern und Programmen

1982

 

52

Hans-Dieter Nagel und Leonard Zastrow

Geht uns das Licht aus? Kernkraft oder Alternativen?

1982

 

53

Eberhard Fromm

Das schwarze Kabinett. Geschichten von Sowjetologen, DDRologen und anderen Astrologen

1983

 

54

Klaus Steiniger

Schauprozess in San Jose. Aussage eines Zeugen

1983

 

55

Günter Koch

Falsche Propheten. Über Jugendsekten in der kapitalistischen Welt

1983

 

56

Viktor Komarow

Rätselhaftes Weltall. Schwarze Löcher, Quarks und Neutrinos

1983

 

57

Achim Felz

Babylons Töchter. Städtebau zwischen Vergangenheit und Zukunft

1983

 

58

Andreas Gertler und Wolfgang Mattig

Stimmen aus dem Jenseits. Parapsychologie und Wissenschaft

1984

ISBN 3-355-01346-3

59

Helmut Schnitter

… also nötlich ist auch das Schwert. Streifzüge durch die deutsche Militärgeschichte

1984

 

60

Klaus Ullrich

Paradies der Manager. Profis – Lohnarbeiter im Jersey

1984

 

61

Martin Robbe

Die Stummen in der Welt haben das Wort. Entwicklungsländer Bilanz und Perspektiven

1984

 

62

Lothar Bisky

The show must go on. Unterhaltung am Konzernkabel - Film, Rock, Fernsehen, neue Medien

1984

ISBN 3-355-00408-1

63

Jörg Heimbrecht

Das Milliardending - Minister, Multis, Moneten. Mit einem Vorwort von Günter Wallraff

1984

 

64

Hermann Langer

Wollt ihr den totalen Tanz? Streiflichter zur imperialistischen Manipulierung der Jugend

1985

ISBN 3-355-00025-6

65

Klaus-Dieter Stefan

Blind wie zu Kaisers Zeiten. Säbel, Seidel, Schmisse – neue „Burschenherrlichkeit“?

1985

ISBN 3-355-00410-3

66

Roland Maier

Umwelt - Depot des Lebens. Wohin neigt sich die ökologische Waage?

1987

ISBN 3-355-00573-8

67

Thomas Heubner

Die Rebellion der Betrogenen. Rocker, Popper, Punks und Hippies - Modewellen und Protest in der westlichen Welt?

1985

ISBN 3-355-00306-9

68

Walter Florath

Der Typ ist richtig. Intensivierung - Alltag und Zukunft

1986

ISBN 3-355-00005-1

69

Achim Felz

Zwischen Feuerstelle und Vollkomfort. Wohnungsbau von der Hütte bis zum Hochhaus

1986

ISBN 3-355-00004-3

70

Wolf D. Hartmann

Kapitale Karrieren. Mythos und Realität profitabler Geschäfte

1986

ISBN 3-355-00495-2

71

Günter Wallraff

BILD-Beschreibung. Methoden und Mechanismen einer Medienmacht

1986

 

72

Hans Bergmann

Wanted - President. Ronald Reagan und die Monopole – ein Fallbericht

1986

ISBN 3-355-00001-9

73

Peter Jacobs

Spuren ins Dunkle. Attentate und Attentäter zwischen Dallas und Rom

1986

ISBN 3-355-00009-4

74

Martin Robbe

Der Mann, der Sadat erschoss. Revolution und Konterrevolution in Ägypten

1986

ISBN 3-355-00499-5

75

Jürgen Scheich

Gorillas, Gringos, Guerrillieros. Unruhe im „Hinterhof der USA“

1986

ISBN 3-355-00500-2

76

Klaus Steiniger

Die Brut des Al Capone. Gangstersyndikate in den USA

1986

ISBN 3-355-00015-9

77

Hannes Bahrmann, Peter Jacobs und Christoph Links

Killerkommando - Schwarzbuch CIA und Contras

1986

ISBN 3-355-00296-8

78

Josef Lawrezki

Seelenfänger ohne Gnade. Sekten, Kulte und Wundertäter in der kapitalistischen Welt

1987

ISBN 3-355-00416-2

79

Klaus Ullrich

Der weiße Dschungel. Tennis im Würgegriff der Agenturen

1987

ISBN 3-355-00539-8

80

Horst Szczesny

Schlachten des kalten Krieges. Wege und Ziele imperialistischer Politik

1987

ISBN 3-355-00016-7

81

Matthias Rothe

Zukunft auf dem Prüfstand. Wirtschaftswachstum am Wendepunkt?

1987

ISBN 3-355-00489-8

82

Horst Hoffmann

Cosmic secret. Testfall SDI - Mythen und Szenarien

1988

ISBN 3-355-00008-6

83

André Brie

Intelligente Waffen oder intelligente Politik? Abrüstung - die Chance der Vernunft

1988

ISBN 3-355-0776-5

84

Wolfram und Joachim Adolphi

High-Tech im Land der Samurai. Erlebnisse im Umfeld eines „Wirtschaftswunders“

1988

ISBN 3-355-00598-3

85

Hermann Langer

Schulfrei für den Tod. Jugend unter Pickelhaube und Stahlhelm

1988

ISBN 3-355-00602-5

86

Günter Grau

AIDS. Krankheit oder Katastrophe?

1990

ISBN 3-355-00931-8

87

Harry Nick

Prometheus oder Pandora? Herausforderung wissenschaftlich-technische Revolution

1988

ISBN 3-355-00777-3

88

Günter Schenke

Manipuliertes Leben. Biologische Techniken zwischen Angst und Faszination

1988

ISBN 3-355-00778-1

89

Jochen Weichold

Zwischen Götterdämmerung und Wiederauferstehung. Linksradikalismus im Wandel

1989

ISBN 3-355-00492-8

90

Hans Bergmann

Die rechte Mission, Konservative zwischen Wunsch und Wirklichkeit

1989

ISBN 3-355-00914-8

91

Eberhard Fromm

Marx – von rechts gelesen. Das konservative Marxbild der achtziger Jahre

1989

ISBN 3-355-00929-6

92

Franz Jacobs

Schreckgespenst Rohstoffmangel? Weltressourcen und Weltprobleme

1989

ISBN 3-355-00933-4

93

Franz Rudolph

Fabrik 2000. Chancen, Wege und Grenzen der Automation

1989

ISBN 3-355-00937-7

94

Wolfgang Mattig, Andreas Gertler

Wunderheiler? Medizin mit Pendel, Nadel, Strahlen

1989

ISBN 3-355-00932-6

95

Karin Tetzlaff

Feuer in der Wagenburg. Südafrika - Furcht und Elend der Apartheid

1989

ISBN 3-355-00935-0

96

Klaus Steiniger

Drachensaat. Die Geheimdienste der USA.

1989

 

97

Peter Jacobs

Der Aufstand der Steine. Yasser Arafat, die PLO und Palästina

1989

ISBN 3-355-00970-9

98

Peter Jacobs

Karrieren unterm Sternenbanner. Aufstieg und Fall von Diktatoren

1990

ISBN 3-355-01014-6

100

Ralph Hartmann

Die Liquidatoren. Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland

1997

ISBN 3-355-01485-0

101

Martin Mader

Villa Größenwahn. Ein Manifest der Steuerzahler

1997

ISBN 3-355-01487-7

102

Elvira Torni

Partnerclubs. Blind Date – die vermittelte Liebe

1997

ISBN 3-355-01488-5

 

 

 

 

 

nl konkret extra

 

 

 

 

Rainer Falk

Nelson Mandela. Biographisches Portrait mit Selbstzeugnissen

1987

ISBN 3-355-00579-7

 

André Brie u. a

Sozialismus am Scheideweg. Fragen an eine neue Konzeption

1990

ISBN 3-355-01174-6

 

Quelle: Wikipedia