13 Juli 2025

Curt Letsche: Das andere Gesicht

Cover 4. Aufl. 1990

Einbandtext:

Ist Mr. Patrick Morrison aus Boston einer zufälligen Katastrophe zum Opfer gefallen, als es zur Explosion im Forsthaus unweit des Sanatoriums von Olivet kam? Oder liegt ein Verbrechen vor, wurde der neue, aus der Sowjetunion importierte Analyse-Computer der Pariser Polizei raffiniert getäuscht? – Ein Kriminalroman, der morgen oder übermorgen ein Tatsachenroman sein könnte...

Einband: Rolf F. Müller









Cover 1981 und 1986

Greifenverlag zu Rudolstadt
Reihe:
Greifen-Kriminal-Roman
1. Auflage 1981
2. Auflage 1986
3. Auflage 1989
4. Auflage 1990






weitere Ausgaben


Greifenverlag zu Rudolstadt

Leinwand gebundene Ausgabe
1. Auflage 1977
2. Auflage 1978  

08 Juli 2025

Ernst Wiechert: Der Totenwald - Ein Bericht

Einbandtext:
Ernst Wiechert (1887-1950), als Sohn eines Försters in Ostpreußen geboren, studierte zwischen 1905 und 1911 an der Universität in Königsberg. Bis 1933 war er als Pädagoge tätig, verfaßte in jenen Jahren jedoch auch eine Vielzahl von Romanen u. a. „Der Knecht Gottes Andreas Nyland“ (1926), „Die kleine Passion“ (1929), „Die Magd des Jürgen Doskocil“ (1932) – und Erzählungen, mit denen er seinen Ruhm als Schriftsteller begründete. Wiederholt artikulierte der Autor in den dreißiger Jahren seine in einem konservativen Humanitätsideal wurzelnde Ablehnung des Faschismus. Die Rede vor Studenten der Münchner Universität „Der Dichter und seine Zeit“ (1935) und die spätere Solidarisierung mit dem ins KZ Sachsenhausen eingewiesenen Pfarrer Martin Niemöller zogen Wiecherts Verhaftung und die Überführung in den „Totenwald“ – das KZ Buchenwald - nach sich. Ein Jahr nach seiner Entlassung zeichnete der Autor, inzwischen mit Schreibverbot belegt, die Erlebnisse und Eindrücke der Haftzeit auf: „Im zweiten Kriegsmonat schreibe ich den Bericht über den Totenwald nieder, wir vergraben ihn nachts im Garten zwischen Johannisbeerbüschen, die ihre Ernte schon getragen haben. Er liegt sechs Jahre in der Erde ...“

Buchanfang:
VORWORT
Dieser Bericht will nichts sein als die Einleitung zu der großen Symphonie des Todes, die einmal von berufeneren Händen geschrieben werden wird. Ich habe nur am Tor gestanden und auf die dunkle Bühne geblickt, und ich habe aufgeschrieben, nicht so sehr, was meine Augen gesehen haben, sondern was die Seele gesehen hat. Der Vorhang hatte sich erst zum Teil gehoben, die Lampen brannten noch matt, die großen Schauspieler standen noch im Dunklen. Aber die Speichen des schrecklichen Rades begannen sich schon zu drehen, und Blut und Grauen tropften schon aus ihrem düster blitzenden Kreis.
Meine Stimme wurde aufgerufen, und sie erzählt. Andere werden aufgerufen werden und erzählen, und hinter ihnen wird die große, jenseitige Stimme sich erheben und sprechen: „Es werde Nacht!“

Inhalt:
Der Totenwald .. .. .. 7
Anhang
Tagebuchnotizen und Briefe .. .. .. 108
Anmerkungen .. .. .. 155
Nachbemerkung .. .. .. 156

Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig
Lizenzausg. f. Gross-Berlin u.d. sowjetische Besatzungszone. Copyright: Kurt Desch Verlag, München 1946
Reihe:
Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 1289 - Belletristik
1. Auflage 1989 

weitere Ausgaben

Einbandtext:

Es wäre zuviel gesagt, wenn ich behaupten wollte, daß ich es überwunden hätte. Ich habe es aufgenommen und verwandelt, aber ich habe es niemals so überwunden, daß es ausgelöscht wäre. Ich habe alles vergeben, aber ich habe nichts vergessen. Es gibt keine Stunde vor dem Einschlafen, in der es nicht wieder da wäre, nicht mein eigenes Leiden, sondern das der anderen. Es ist so eingebrannt, Gesichter und Gebärden, daß es nicht aus der Haut der Seele zu tilgen ist. Und es ist nicht nur die Haut. Ich sehe es ohne Bitterkeit, aber ich sehe es mit Gram, und ich kann dessen nicht gewiß sein, daß ich es niemals wieder auf dieser Erde sehen werde. Ja, ich bin dessen gewiß, daß es inzwischen wieder geschehen ist. Es ist das schwere Wissen, daß die Menschheit und die Menschlichkeit geschändet werden können und daß das Geschehen oder Nichtgeschehen dieser Schändung nur von der Gewalt abhängt, von der Gewalt der Guten zwar, aber doch von der Gewalt. mit der es verhindert werden kann. Nicht von der Menschheit und Menschlichkeit an und für sich.

Klappentext:
Seit seinem mutigen Auftreten vor den Studenten der Münchener Universität 1933 und 1934 stand Ernst Wiechert unter ständiger Bespitzelung durch die faschistische Gestapo. Als er im März 1938 sich weigerte, in der sogenannten „Volksabstimmung“ der Annexion Österreichs zuzustimmen und schließlich dann im April des gleichen Jahres in einer offiziellen Erklärung es kategorisch ablehnte, für das „Winterhilfswerk“ zu spenden solange Pastor Niemöller widerrechtlich in Haft gehalten wird und seine Frau in Notlage leben muß“, wurde er am 6. Mai 1938 verhaftet und in das Polizeigefängnis München überführt. Doch alle Versuche Wiechert zu einem Widerruf zu bewegen scheiterten. Am 4. Juli 1938 wurde er daraufhin, mit einem zweiten Häftling zuammengekettet, ins Konzentrationslager Buchenwald transportiert, aus dem er Ende August 1938 schwerkrank wieder entlassen wurde.

Inhalt:
Der Totenwald. Ein Bericht - Seite 5
Tagebuchnotizen und Briefe - Seite 135
Reinhold Schneider
Ernst Wiechert in Buchenwald - Seite 189
Nachwort - Seite 192

Mit einem Nachwort von Eike Middell

Union-Verlag, Berlin
Lizenz des Verlag Kurt Desch, München
1. Auflage 1977 
............................................................................................................................................................


Aufbau-Verlag Berlin
Lizenzausgabe für Groß-Berlin und die sowjetische Besatzungszone. Copyright: Kurt Desch Verlag, München 1946
1. Auflage 1947 [1.-20. Tsd]

02 Juli 2025

Albert Gabriel: Der Rathausschlüssel

Ein buntbemalter Schlüssel hängt an der Tür zu einer neuen Wohnung. Fast so groß wie der Schlüssel der eisernen Rathaustür. Viele kleine Fußtapfen auf dem Treppenflur; vierundsechzig, sechsundsechzig ...
Die Spuren führen zum Rathaus, aber nicht nur dorthin. Durch eine Stadt mit einem großen Chemiekombinat.
Folgst du diesen Spuren, begegnen dir geheimnisvolle Dinge. Eine Tangente, ein „Zebra“, eine Wasserrutsche, eine Versorgungseidechse, ein buntbemalter Schlüssel ...

Buchanfang:
Das Rosenbeet
Ingrid und Angelika, Günter, Heinz und Tutemann kamen aus dem Hort. Am Goethepark verweilten sie. Sie wußten nicht gleich, warum er ihnen heute anders als sonst erschien. Die Wege waren geharkt. Bänke standen da. einige Leute ruhten sich aus. Alles war eigentlich wie alle Tage. Wohl fehlte es an Blumen. Der Frühling war noch jung in seinem ersten Grün. Das Rosenbeet! Die Kronen waren noch eingegraben, die Stämme katzbuckelten dicht über dem Erdboden. Nur die Stäbe, die ihnen einmal Halt geben sollten, standen aufrecht und in Reihen ausgerichtet. Rot und gelb waren sie gestrichen. Das war es!
„Hübsch ist das“, sagte Ingrid und zeigte auf die Farbenpracht.
„Findest du? Mir kommt es so vor, als steckten viele Besenstiele in der Erde.“
Heinz war über den Rasen gegangen, wo er dicht an das Beet herankommen konnte. „Besenstiele sind es nicht“, stellte er fest.
„Warum wurden sie aber so bunt gestrichen?“ fragte sich wundernd Günter. „Wenn wenigstens alle gelb wären!“
„Grün wäre besser.“
„Oder Grau.“
Sie rieten eine Weile hin und her.
Endlich sagte Tutemann: „Am liebsten möchte ich sie alle neu anstreichen, grün oder grau, wie ihr wollt.“
„Warum einfarbig?“ wandte Heinz ein. Tutemann wußte es: Die farbenfrohen Rosen kommen dann besser zur Geltung. Günter ging sofort darauf ein. Sein Vater war Maler. Im Schuppen standen viele Farbtöpfe und Pinsel. Wenn sie nun alle vier am Abend wieder herkommen, die Stäbe herausziehen und sie zu ihm, zu Günter, schaffen würden?
Ingrid wollte nicht mittun. „Es gefällt mir so, wie es ist. Außerdem würden meine Eltern nicht erlauben, daß ich am Abend auf die Straße gehe.“
„Dann machen wir es ohne sie!“ entschieden die Jungen.

Inhalt:
Das Rosenbeet .. .. .. 6
Die Stadtverordnete .. .. .. 10
Die Versorgungseidechse .. .. .. 16
Die Tangente .. .. .. 20
Der Stadtrat .. .. .. 24
Die Wasserrutsche .. .. .. 28
Die Schlüsselübergabe .. .. .. 32
Der Malzirkel .. .. .. 36
Das Gasthaus .. .. .. 40
Die Waldhütte .. .. .. 44
Der Zebrastreifen .. .. .. 48
Der Bürgermeister .. .. .. 52

Illustriert von Konrad Golz
Für Leser von 8 Jahren an

Verlag Junge Welt, Berlin
1. Auflage 1971
2. Auflage 1974 

30 Juni 2025

Georg Piltz: In alten und neuen Städten

Klappentext:
Kontraste in Geschichte, Kultur und Architektur einiger Städte aus unserer Republik verdeutlichen – das will Georg Piltz mit seinem Buch.
Im Rostock-Kapitel erhellt er uns, warum schon der Kaufmann des Mittelalters wesentlich als Genossenschaftler handelte, macht uns mit der geschickten Machtpolitik der Hanse und den ökonomischen Ursachen ihres Verfalls bekannt und begründet die heutige „Bevölkerungsexplosion“ in dieser Stadt. Ein „Saunest“ nannte Gottfried Keller Berlin mit Recht! Denn wir erfahren, wie das Hellenische in der Architektur aus einem Boden wuchs, der noch mit Kuhjauche getränkt war. Potsdams preußische Bautradition ist einer kritischen wissenschaftlichen Analyse unterzogen; bürgerliche Legenden werden widerlegt. Die Baugeschichte Schwerins bewertet Piltz in ihrer Abhängigkeit von feudalen Machtstrukturen. Inmitten preußischen Spartanertums erscheint Dessau mit dem Entstehen des Wörlitzer Parks als „Gartenreich“. Und der Maler Philipp Otto Runge wußte Dresden als ein „wahres Paradies“ zu rühmen. Die gelungene Synthese von barockem Formenreichtum und klarer Zweckmäßigkeit unseres ästhetischen Geschmacks erläutert der Autor u. a. am lebendigen Beispiel der Prager Straße – schildert, wie der heutige Kunstsinn in der Kunststadt von den Positionen der sozialistischen Gegenwart ausgeht und so die künstlerischen Leistungen der Vergangenheit zu beurteilen vermag. Wir erleben Leipzigs Entwicklung zur Welthandelsstadt. An der Kunst des Erfurter Doms erkennen wir, wie die herrschende Klasse ihre Gedanken. in Stein ausdrückte. Interessantes wird aus alten Bergstädten des Erzgebirges erzählt.
Piltz dringt in die Wesenszüge von Vergangenheit und Gegenwart der von ihm besuchten Städte ein und trägt dabei seinen eigenen Standpunkt prononciert vor.

Inhalt:
   5 .. .. .. Rostock
 21 .. .. .. Schwerin
 33 .. .. .. Potsdam
 48 .. .. .. Dessau
 61 .. .. .. Berlin
 79 .. .. .. Magdeburg
 94 .. .. .. Leipzig
113 .. .. .. Dresden
128 .. .. .. Erfurt
141 .. .. .. Bergstädte

Schutzumschlag und Einband: Gottfried Leonhardt

VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig
1. Auflage (1.-15. Tausend) 1976

29 Juni 2025

Joachim Specht: Leuchtfeuer Eastern Reef

Klappentext:
Während eines Wochenendausflugs strandet die luxuriöse Motorjacht „Laura“ auf der australischen Koralleninsel Eastern Reef. Die sechsköpfige Besatzung, zwei Frauen und vier Männer, findet vorerst Aufnahme bei dem Leuchtturmwärter der Insel. Der Wunsch nach Zeitvertreib veranlaßt die Schiffbrüchigen, einander außergewöhnliche Begebenheiten aus ihrem Leben zu erzählen.
Sechs Geschichten, eingefügt in eine Rahmenhandlung und lose miteinander verknüpft, stellen Menschen in extremen Situationen, ihre Denk- und Verhaltensweisen angesichts einer Leben-Tod-Alternative vor. Die Menschen sind geprägt durch das Milieu, in dem sie leben, arbeiten, sich behaupten wollen. Ihre Verwurzelung in der Welt des Gestern bestimmt die Normen, nach denen sie sich verhalten – ihre Geschichten implizieren Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft Australiens.

Schutzumschlag: Jens Prockat

Verlag Das Neue Berlin, Berlin
1. Auflage 1976
2. Auflage 1977 

weitere Ausgaben

Wasser für die Roten Wölfe + Leuchtfeuer Eastern Reef
2 Abenteuerromane

Einbandtext:
Zwei Abenteuerromane in einem Band. Zwel Romane, die Spechts sicheres Gespür für Storys beweisen. Sie belegen die Fähigkeit des Autors, Menschen und fremde, exotische Landschaften voller Farbigkeit zu schildern. Dabei handfest und solide gebaut, spannend erzählt.
„Wasser für die Roten Wolfe“ spielt im Sudjemen des Jahres 1964. Noch sitzen die Briten in der Kronkolonie Aden. Um ihre Privilegien nicht zu verlieren, sind den Vertreten des Mutterlandes alle Methoden der Unterdrückung der Befreiungsfront recht. Dennoch mehren sich die Aktionen mit denen die Roten Wolfe, Freiheitskämpfer aus dem Rafan-Gebirge, gegen das Regime angehen. In den Nächten gehört ihnen das Land. Und ihr Einfluß wächst.
Seit 25 Jahren lebt der Leuchtturmwärter Jim Parker auf Eastern Reef, nahe der australischen Ostküste. Eines Tages, ein Zyklon wütet in diesem Gebiet, wird die Motorjacht „Laura“, mit vier Männern und zwei Frauen an Bord, an Land geschleudert. Das Warten auf Rettung läßt sie reihum ihre Lebensgeschichten erzählen. Parker flüchtete sich in die Einsamkeit, als die Suche nach seiner verlorenen Tochter ergebnislos verlief. Da beginnt Liane Kippling von einem Findelkind zu berichten... Sechs Geschichten, durch eine Rahmenhandlung lose miteinander verbunden, verdeutlichen die Denk- und Verhaltensweisen von Menschen in extremen Situationen, geprägt vom Milieu einer gestrigen Welt.

Umschlagentwurf: Gerhard Milewski

Verlag Das Neue Berlin
1. Auflage 1980
2. Auflage 1982

Jutta Hecker: Wieland

Einbandtext:
Das Leichte, das Graziöse, das Scharmante, es ist erreicht. Aber nur ganz wenige erkennen, daß diese frivolen, verwegen deutlichen Verse aus einem Kopf und aus einem Herzen aufgestiegen sind, die Sturm laufen wollten gegen das starre, dumpfe, spießbürgerliche Denken der Zeit.

Klappentext:
Wer zur Zeit Goethes und Schillers nach Weimar kam, pflegte meist auch den geistvollen, lebhaften, liebenswürdigen Dichter Wieland aufzusuchen. Mit dem Roman «Agathon» war er zur europäischen Berühmtheit geworden, «Oberon» und andere Werke von ihm entzückten die Leser vollends; Witz und Anmut zeichnete sie alle aus. Jutta Hecker gestaltet Leben und Entwicklung dieses Dichters, der auch als Übersetzer vor allem Shakespeares Hervorragendes geleistet hat. Sie erzählt von seiner Kindheit im Biberacher Pfarrhaus, von seiner ersten, lebenslangen Liebe zu der späteren Schriftstellerin Sophie von La Roche, von einem zweiten, ebenfalls in die Brüche gegangenen Verlöbnis, von seinem Aufenthalt bei Bodmer in Zürich, wo er emphatisch für Tugend und Askese schwärmte, von seiner abrupten Hinwendung zum heiteren Sinnengenuß und vor allem von seinem Leben und Schaffen in Weimar. Rührend und liebenswert erscheint uns der Dichter in all seinen Äußerungen, vor allem in der Art, wie er hinter den beiden Größeren, hinter Goethe und Schiller, zurücktritt.

Buchanfang:
Seit Tagen weht ununterbrochen ein föhniger Westwind. Auch an diesem Donnerstag, dem 18. Februar 1813. Der Himmel ist bedeckt; graue leichte Gespinste treiben, vom Sturme zerfetzt, vor schweren dunklen Wolkenballen im Winde dahin. Ab und zu regnet es. Auf dem Erdboden hält sich hie und da noch verharschter Schnee. Die Ilm führt Hochwasser. Sie rauscht mächtig im Anprall einer plötzlichen Biegung nach Süden an der Steinmauer des Gutes Oßmannstedt vorbei. Ihr lehmig-gelbes Wasser nagt an den Steilufern und unterspült die mächtigen Wurzeln der Bäume, die weit in ihr Bett hineinragen. Am Ende der Gutsmauer öffnet sich eine kleine Lichtung mitten in einem Waldstück: Ein Denkmal erhebt sich dort, eine obeliskenhaft schmale, dreiseitige Pyramide in grauem Sandstein. Jede Seite trägt eine Inschrift, davor wölbt sich ein Erdhügel. Schon ein wenig verwittert sind die eingegrabenen Worte, schon ein wenig verblaßt das Blau und Rot und Gold der Bilder darüber. Nur auf der einen Seite, unter der auf Fittichen schwebenden Lyra, ist die zweite Zeile deutlich vor kurzem erst eingemeißelt. Unter dem Namen Christoph Martin Wieland steht außer dem Geburtsdatum nun noch: «gestorben den 20. Januar 1813». Der Hügel davor zeigt braune, frisch aufgeworfene Erde, während die beiden anderen unter einer Decke von grobkörnigem getautem und oftmals wieder gefrorenem Schnee ruhen. Ringsum bis weit in das Waldstück hinein ist der Platz von vielen Tritten zerstampft. Das Dunkel der Nacht lagert über dem abseitigen Ort, die Ilm rauscht laut, .......

Schutzumschlag, Einband: Ernst Lewinger

Verlag der Nation, Berlin
1. Auflage 1975
2. Auflage 1980
3. veränd. Auflage 1984
4. Auflage 1990

weitere Ausgaben

Jutta Hecker
Wieland – Die Geschichte eines Menschen in der Zeit

Hinter dem mächtigen Dioskurenpaar Goethe und Schiller ist die liebenswürdige Gestalt Christoph Martin Wielands besonders im Gedenken der Nachwelt immer mehr zurückgetreten. Auch er stand und steht gewissermaßen im Schatten der Titanen, und doch war der Pfarrerssohn aus Biberach in Württemberg weit mehr als nur der ehedem gefeierte Autor leicht tändelnder Rokokoromane, sinnenfroher Versepen und moralisierender Bildungsbriefe. Dank seiner Kunst gewann die deutsche Sprache erst Leichtigkeit und Eleganz. Sein immer reger, weltoffener Geist vermittelte kulturelle Schätze aus allen Zeiten und Nationen; sein ständig junges Herz blieb bis ins Alter aufgeschlossen für jede neue Geistesströmung, für jedes junge Genie, und nur wenig Bedeutendes im ausgehenden achtzehnten und beginnenden neunzehnten Jh gibt es, dem nicht seine Zeitschrift „Der deutsche Merkur“ Schrittmacherdienste geleistet hätte.
Jutta Hecker ist dem langen Leben ihres Helden in allen Stationen nachgegangen, von der Knabenzeit im schwäbischen Elternhaus, dem für seine Entwicklung so bedeutsamen Schweizer Intermezzo bei Bodmer in Zürich, der Stadtschreiberzeit in Biberach mit der ersten großen, bitter-schmerzlich endenden Liebe, dem kurzen Zwischenspiel als Professor in Erfurt bis hin zu der längsten und erfolgreichsten Lebensepoche, seinem Leben und Wirken in Weimar und Oßmannstedt. Dabei wird nicht die geheime Tragik verschwiegen, die gerade die Weimarer Jahre Wielands durchzieht, dieses immer wieder Verzichten-, immer wieder Zurücktreten-Müssen hinter den großen Gestirnen Goethes, Schillers und Herders. Aber nicht minder wird auch das viele Schöne gezeigt, mit dem die Musen ihren Liebling immer wieder bedachten.
Den festlichen Ausklang dieses Buches, das nicht nur ein höchst lebendiges Porträt einer bedeutenden Persönlichkeit, sondern zugleich auch ein überaus farbiges Gemälde einer der wesentlichsten Epochen der deutschen Kulturgeschichte ist, bildet die Totenfeier für Wieland mit dem so ergreifenden Nekrolog, den Goethe seinem langjährigen Freunde widmete.

Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig und Weimar
1. Auflage 1958 [1. - 10. Tsd.]
2. Auflage 1959 [11. - 20. Tsd.]
3. Auflage 1960 [21. - 30. Tsd.]
4. Auflage 1963 [31. - 40. Tsd.]
5. Auflage 1966 [41. - 50. Tsd.]
6. Auflage 1971 [51. - 57. Tsd.]

28 Juni 2025

Rudolf Scholz: Mein lieber alter Lukowski

Klappentext:
Der junge Lehrer Achim Groh kommt nach dem Studium ins Dorf, selbstbewußt, anspruchsvoll, ehrlich. Die Umwelt wird aus der Sicherheit gültiger Normen und Beziehungen aufgeschreckt. Geschichten erzählt man ihm, als Warnung, als Angebot: über den Bürgermeister Lukowski, den Schuldirektor Kuntze, und Geschichte erlebt er mit: den renitenten Großbauern Grunert als vorbildlichsten Wähler, die Grabrede des Pfarrers unter der roten Fahne, die Bedeutung seines öffentlichen Bekenntnisses zu dem Mädchen Helga...
Lebendig werden die Ereignisse zu Beginn der sechziger Jahre in unserem Lande, da nicht selten zeitweilig Verbündete zu Kontrahenten und Gegner zu Partnern geworden sind. Die vergangene Gegenwart befragt die heutige nach Unerledigtem.

Buchanfang:
Lukowski sitzt an diesem Nachmittag an seinem eichenen, breit ausladenden Schreibtisch, als Achim bei ihm eintritt. Doch er blickt nicht auf, und Achim kann sein Gesicht nicht erkennen. Er sieht nur eine massige, wie aus einem Block herausgehauene Gestalt und eine Mähne dichten, schlohweißen Haares, die auf dem Hintergrund der dunkel getönten Wand wie eine Fackel leuchtet. Dabei hat er den Eindruck, als werde der Schreibtisch, sobald sich der Mann dahinter aufrichtet, jäh nach vorn kippen.
Erst als er geräuschvoll den Koffer absetzt, hebt Lukowski den Kopf. Er sieht jedoch nicht auf Achim, sondern auf den Koffer und kneift die Augen zusammen.
»Bist du der neue Lehrer?«
»Der bin ich.«
Lukowski nickt. »Aber eine Wohnung hab' ich nicht für dich.«
Da zieht Achim das Schreiben, das ihm vor wenigen Tagen Kuntze, sein künftiger Direktor, geschickt hat, aus der Tasche, faltet es auseinander und hält es Lukowski wie einen Fetzen vors Gesicht. In dem Schreiben steht, Achim solle sich nach seiner Ankunft zuerst im Gemeindeamt melden. Hier werde ihm seine Wohnung zugewiesen.
»Ja, ich weiß«, sagt Lukowski unwillig. Aber ich kann mir auch keine aus den Rippen schneiden.«
Achim weiß, daß er das nicht kann. Aber die abweisend-unzugängliche Art, in der Lukowski spricht, macht ihn wütend.
»Wenn das so ist, kann ich ja gleich wieder abhaun.«
»Abhaun? Na, dann mal los! Wenn du schon jetzt ans Abhaun denkst, hast du sowieso nicht vor, lange hier zu bleiben.«

Illustrationen, Einband, Schutzumschlag: Peter Nagengast

Mitteldeutscher Verlag, Halle-Leipzig
1. Auflage 1981
2. Auflage 1982

Berechtigte Ausgabe für buchclub 65
Lizenz des Mitteldeutscher Verlag, Halle-Leipzig
1. Auflage 1982