Einbandtext:
In diesem anschaulich illustrierten Beschäftigungsbuch erfährt der junge Gartenfreund alles Wissenswerte über den Gemüse-, Obst-, Ziergehölz-, Sommerblumen-, Stauden-, Wild-, Wasser- und den Spielgarten sowie über die Pflege von Pflanzen auf dem Balkon und im Zimmer.
Die zahlreichen Anleitungen zu gärtnerischen Arbeiten sind leicht nachvollziehbar und berücksichtigen auch, daß viele Familien keinen Garten haben.
Buchanfang:
DER GEMÜSEGARTEN
Schon die Jäger und Sammler der Steinzeit hatten unter den vielen Kräutern der Steppen und Wälder wohlschmeckende Wildgemüse gefunden. Doch die Suche danach war recht mühevoll. Daher lernten es die Menschen bald, geeignete Pflanzen auszugraben, sie neben ihren Hütten auf ein Stück Land zu pflanzen und zu pflegen.
Die Anzahl der Gemüsesorten war zunächst gering. Noch im Mittelalter wurden nur Kohl, Lattich (ein Vorläufer unseres heutigen Salates), Möhren und Rettich angebaut. Heute sind etwa 50 Gemüsearten bekannt. Wer sein Gartenland gut einteilt und bearbeitet, kann vom Frühjahr bis zum Winter frisches Gemüse essen. Aber auch ein Blumentopf am Fenster, ein Kasten auf dem Balkon, ein Randstreifen am Neubaublock oder ein Beet auf dem Hinterhof eignen sich zur Gemüseanzucht.
Auf diese Weise erntet man jedoch nur kleine Mengen. Den größten Teil des Gemüses erzeugen Gärtnereien und landwirtschaftliche Betriebe auf Feldern, in Frühbeeten, Folienzelten und Gewächshäusern.
Vor dem Säen und Pflanzen muß der Boden gut bearbeitet werden. Im Herbst graben wir ihn um, große Flächen pflügt man. Über Winter bleibt der grobschollig gelockerte Boden liegen, damit Wasser und Luft auf ihn einwirken können.
Inhalt:
Unsere Gartengeräte vor .. .. .. Seite 1
Der Gemüsegarten .. .. .. Seite 2 bis 7
Der Obstgarten .. .. .. Seite 8 bis 13
Der Ziergehölzgarten .. .. .. Seite 14 bis 19
Der Balkongarten .. .. .. Seite 20 bis 25
Der Sommerblumengarten .. .. .. Seite 26 bis 29
Der Staudengarten .. .. .. Seite 30 bis 34
Der Kompost .. .. .. Seite 35
Der Zimmerpflanzengarten .. .. .. Seite 36 bis 39
Tiere im Garten .. .. .. Seite 40 und 41
Der Wassergarten .. .. .. Seite 42 und 43
Der Wildpflanzengarten .. .. .. Seite 44 und 45
Der Spielgarten Seite .. .. .. 46 und 47
Das Gartenfest .. .. .. Seite 47 bis 49
Pflanzen und Tiere von A bis Z .. .. .. Seite 50 und 61
Für Leser von 9 Jahren an
Illustrationen Christiane Gottschlich
Der Kinderbuchverlag, Berlin
1. Auflage 1987
2. Auflage 1989