Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
06 Mai 2020
Edith Wharton: Der Unfall
Dieser amerikanischer Roman zweier Liebender, die aus der Enge überkommener Moralvorstellungen ausbrechen wollen, zählt durch seine ergreifende Handlung und die Spannung, mit der sich das Geheimnis um das Geschehene Zug um Zug bis zu mitleidloser Klarheit enthüllt, zu den hervorragendsten unseres Jahrhunderts. Die Autorin, 1937 verstorben, stellt die Geschichte des Farmers Ethan Frome und seiner Liebe zu Mattie unter dem Alpdruck seiner Vernunftehe mit unvergeßlicher Eindringlichkeit dar. Wie ihre keusche, wortkarge Liebe zueinander erst entbrennt, als sie sich trennen sollen, wie sie sich zum befreienden Schritt aufraffen - und das Leben dann doch ganz anders entscheidet, ist mit bewundernswürdiger Schlichtheit und aus tiefer Kenntnis des rätselhaften Daseins erzählt.
Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig, 1. Auflage 1971
Sammlung Dieterich, Band 345
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.