Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
11 Mai 2020
George Kennan: ...und der Zar ist weit - Sibirien 1885
"Wie wunderbar es war, in einem luxuriösen Eisenbahnwagen geschwind aus Tjumen zu rollen, das kann nur jemand ermessen, der 8000 Meilen in ungefederten Fuhrwerken über sibirische Straßen gefahren ist", schreibt der amerikanische Journalist George Kennan im Jahre 1885 nach einem sechzehnmonatigen Aufenthalt in Sibirien, der ihm die Vielfalt, die Schönheit und die Tragik dieses weiten Landes erschloß. Fasziniert von den geschäftigen Städten, bunten Dörfern, den noch urzeitlichen Siedlungen der Kirgisen, den prunkvollen Villen der Bergwerksbesitzer, den blumenübersäten Tälern und schneebedeckten Altaibergen, reist er seinem eigentlichen Ziel entgegen - den Gefängnissen und Kolonien der Verbannten. Statt der erwarteten revolutionären Fanatiker trifft er hier intelligente und charakterfeste Menschen, erfährt in heimlichen Zusammenkünften ihre erschütternden Schicksale, deckt die von der Regierung ängstlich gehütete Wahrheit über ihr Sträflingssystem auf. Kennan wird zu einem Feind des zaristischen Despotismus, empfindet aber für Rußland und das russische Volk die wärmste Sympathie und betont: "Wenn ich es durch maßvolle und wohlüberlegte Darstellung der Ergebnisse meiner Ermittlungen in Sibirien vermag, der Welt dieses Land und diese Nation besser bekannt zu machen und, sei es auch nur um ein geringes, das Los der Unglücklichen zu erleichtern, für die ,der Himmel hoch und der Zar weit ist', so wird mich das für die anstrengendste Reise und die bedrückendsten Erfahrungen meines Lebens mehr als entschädigen."
Rütten & Loening Berlin, 1. Auflage 1975
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.