10 Mai 2020

Hans Fallada: Damals bei uns daheim

Endlich rollt die Droschke davon. Zwischen Eltern, Geschwistern und unglaublich vielen Gepäckstücken sitzt der fröhliche Hans. Den andern, den mürrischen, unzufriedenen, den Pechvogel und Zweifler läßt er daheim zurück. Sechs lange Ferienwochen wird es nur diesen glücklichen Hans geben, den kein Lateinlehrer verhöhnen, kein Mitschüler seiner geflickten Hosen wegen verspotten wird.
Daheim, das ist das Haus in der Berliner Luitpoldstraße, das sind die Eltern und Geschwister Fiete, Itzenplitz und Ede, das sind die Onkel und Tanten und die Großmutter aus dem Hannöverschen. Von allen gibt es Geschichten zu erzählen, lustige und ernste. Aber selbst die ernsten Mißgeschicke machen nicht traurig. Denn es ist lange her, daß sie passierten, und der sich ihrer erinnert, tut es mit der Gelassenheit desjenigen, der weiß: zum Schluß ist doch alles gut geworden.
Zu Haus ist der inzwischen als Schriftsteller berühmt gewordene Hans Fallada dann im Mecklenburgischen. Auf seinem Bauernhof lebt er 1942 mit Suse, seiner Frau, und den Kindern Uli, Mücke und Achim. Und er berichtet vom Alltag auf dem Lande, von Abenteuern mit Hunden, Kühen, Pferden, Bienen, mit Nachbarn, Haus- und Hofhilfen. Manches sei erdacht und erfunden, versichert der Autor. Auch sei es für seinen Geschmack "reichlich privat geraten".
Damit hat er wohl recht, denn man erfährt fast nichts über das, was außerhalb von Haus und Hof, was in Deutschland zwischen 1929 und 1942 wirklich geschah.

Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage 1982

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.