Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
05 Mai 2020
Ulrich Plenzdorf: Legende vom Glück ohne Ende
Buchbeginn
Hier haben sie gewohnt. Hier auf der Singerstraße. Und nicht, wie manche erzählen, auf der Kraut oder auf der Blumen. Oder in Prenzlauer Berg oder Weißensee. Oder am Ende in Lichtenberg. Welche Sagen in Werneuchen. Hier auf der Singerstraße haben sie gewohnt, in Friedrichshain. Genau hier stand ihr Haus, genau da, wo jetzt die picobello Kaufhalle steht, und genau daneben standen andere von der gleichen Sorte. Und da, wo jetzt die Telefonzelle steht, stand die alte grüne Pumpe aus Guß, wo sie schon als Kinder gespielt haben und wo fünfundvierzig die ganze Singerstraße Wasser geholt hat...
Verlag Volk und Welt Berlin, 1981
Roman-Zeitung Nr. 373
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.