Fern von der Erde formen Arbeitsgruppen irdischer Raumfahrer die Natur eines Planeten um. Er soll zur neuen Heimat für eine menschenähnliche, doch noch wenig entwickelte außerirdische Zivilisation werden. Der beispiellosen Größe dieser kosmischen Hilfsaktion sind die technischen Möglichkeiten angemessen, für die im 22. Jahrhundert interstellare Reisen kein Problem mehr sind.
Kein Wunder also, wenn der Kybertechniker Stas Popow zu Beginn seiner Erzählung mitteilt, wie wenig aufregend ihm die Arbeit am Übersiedlungsprozeß erschien. Was konnte auf solch einem leeren, öden, fast leblosen Planeten schon passieren.
Doch gerade er, Stas Popow, Herr über drei halborganische Arbeitsroboter, wird mit dem Unbekannten konfrontiert: Er hört unheimliche Geräusche, sieht Phantome, zweifelt an seinem Verstand, bis auch andere Kosmonauten seiner Arbeitsgruppe unerklärliche Vorgänge bemerken und schließlich der Urheber jener Rätsel selbst auftaucht - "der Kleine", ein Menschenkind, das als einziger Überlebender eines vor Jahren gescheiterten irdischen Raumschiffs auf dem Planeten aufgezogen wurde. Von wem? Wer hat seinen Körper so grotesk deformiert und ihn mit Fähigkeiten ausgestattet, über die kein Mensch verfügen kann? Ist der scheinbar leere Planet nicht doch bewohnt?
Er ist es, und die Menschen setzen alles daran, den Kontakt zu den Planetenbewohnern zu erzwingen - ebenso hartnäckig, wie jene dem Kontakt ausweichen. In diesem Kampf gibt es keine Sieger, doch beinahe ein Opfer. Beinahe, denn die humanistische Verantwortung der Menschheit läßt kein solches Opfer zu.
Verlag Das Neue Berlin
1. Auflage 1975
2. Auflage 1985
Schutzumschlag und Illustrationen: Jutta Hellgrewe
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.