08 Juni 2020

Erwin Strittmatter: Tinko

Tinko ist ein Kinder-/Jugendbuch von Erwin Strittmatter, an dessen Titel ich mich noch erinnere. Allerdings habe ich keine Erinnerung daran, das Buch damals als Kind gelesen zu haben. Ich lass mich also überraschen, ob ich was verpasst habe.
Tinko lebt bei den Großeltern auf dem Hof in Märzbach. Der Krieg und die Hungerjahre sind vorbei. Nun soll es besser werden. Neu und gerecht.
Mit dafür sorgen, dass es besser wird, will der Heimkehrer, Tinkos Vater. Neue Sitten bringt er mit auf den Hof. Und stößt so immer mit dem Großvater aneinander. Tinko sitzt oft zwischen den beiden. Der Alte will das Heft nicht aus der Hand geben.
Die Geschichte wird aus Tinkos Sicht erzählt. Er besucht zwar die Schule, Zeit für die Hausaufgaben hat er meist aber nicht. Er muss auf dem Feld helfen. Der Großvater waltet wie ein alter Patriarch. Solange er kann, müssen auch die anderen können. Egal, wenn Tinko ne schlechte Note bekommt. Den Alten interessiert es nicht, ob Tinko was lernt. Er ist für ihn eine billige Arbeitskraft. Es ist ihm auch egal, dass seine Frau kaum noch aufrecht stehen kann.
Der Heimkehrer sorgt dafür, dass Tinko die Schule besucht und Hausaufgaben macht. Doch dann überwirft er sich mit dem Alten und zieht aus. Und so muss Tinko zu Hause wieder schuften.
Eines Tages kommt ein Brief von Matthes, dem totgeglaubten jüngeren Sohn. Er war in Gefangenschaft und kommt wieder nach Hause, um den Hof zu übernehmen. Ob das alles so klappt, lest selbst.
Zu Beginn bin ich in die Geschichte schwer reingekommen. Es wollte sich kein richtiger Lesefluss einstellen. Das liegt daran, dass Erwin Strittmatter so schreibt, wie die Menschen damals gesprochen haben. Und viele der Wörter nutzen wir heutzutage nicht mehr. Aber man liest sich nach einer Weile ein und dann macht es auch richtig Spaß, über vergessene Wörter zu stolpern.
Interessant auch, wie die Menschen sich zusammenraufen. Da sind viele, die nach vorne schauen, aber auch die, die im Gestern verharren und die anderen aufhalten.
Im Endeffekt stelle ich fest, dass ich das Buch früher nicht gelesen habe, ich aber froh bin, es jetzt nachgeholt zu haben.
Dies Buch ist eine Neuauflage vom Aufbau Taschenbuch Verlag von 2001


In den Jahren, seit Erwin Strittmatter die Geschichte von Tinko erzählte, haben sich die Verhältnisse im Dorf weiter verändert. Die Bodenreform, das war erst der Anfang. Dann ist Tinko also ein historisches Buch? Ja und nein: Was Erwin Strittmatter erzählt, sind Geschichten von Menschen, die mit euren Eltern jung waren, von Menschen, die die Grundlagen schufen für unser Leben heute.
Und weil der Autor mit herzhaftem Humor, mit Kenntnis und Verständnis von seinen Helden zu erzählen weiß, ist Tinko jung geblieben wie am ersten Tag.

ATB Buch Nr 42
Kinderbuchverlag Berlin 1954

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.