Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
08 Juni 2020
Heinz Beck: Treffpunkt Mittelkeller
Herbst 1949: Kriminalobersekretär Torsten und seine Mitarbeiter sitzen ratlos vor einer nichtssagenden Skizze auf einem Fetzen Packpapier und einem sichergestellten Schweißgerät. Allerdings kennen sie den Namen des Mannes, von dem die Skizze stammt: Eddy Linke. Ein nennenswerter Einbruch aber wurde nicht begangen, also muß es sich um ein geplantes Verbrechen handeln. Aus alten Akten schließlich entnehmen sie, daß Eddy Linke früher zu der Gruppe des berüchtigten Berliner Tresorknackers Karl Mutschke gehörte, und von dem ehemaligen Inspektor Degenhart erfahren die jungen Volkspolizisten, daß der „Mittelkeller“ einst der Treffpunkt der Verbrecher war. Nun beginnt für die Kriminalisten eine mühevolle Kleinarbeit, die zu einem fesselnden Wettlauf mit der Zeit wird.
Verlag Neues Leben Berlin 1970
Der Handlung liegen authentische Vorgänge zugrunde, die jedoch frei gestaltet wurden. Namen und Orte sind willkürlich gewählt
Illustrationen von Günther Lück
Kompaß-Bücherei Band 260
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.