Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
13 Juni 2020
Harry Thürk: Dien Bien Phu
Indochina Mitte 1953. Aus Paris erscheint ein neuer Oberkommandierender, General Navarre. Er ist entschlossen, dem Kolonialland Frankreich seine südostasiatische Domäne zurückzuerobern, in der es inzwischen eine Volksregierung gibt. Ihre Forderung nach Respektierung der Unabhängigkeit soll mit Geschützfeuer, Napalm und Fliegerbomben erstickt werden.
Dem ehrgeizigen Militär schwebt eine spektakuläre Feldschlacht vor. Er wählt Dien Bien Phu, nahe der laotischen Grenze, zum Schauplatz.
Dann beginnt um den Talkessel, in dem die Franzosen aus einer bedeutungslosen Siedlung eine Festung machen, das blutige Ringen, mit dem das Ende der französischen Herrschaft in Indochina eingeleitet wird.
Die historische Niederlage der waffenstarrenden Kolonialmacht Frankreich gegen eine Armee, die die Granaten für ihre Kanonen noch auf Fahrrädern an die Front transportiert, ist unabwendbar.
Aber im Hintergrund ziehen die USA ihre Fäden. In die Fußstapfen der abgezogenen französischen Kolonialsoldaten senken sich bereits in Saigon, tausend Kilometer südlich von Dien Bien Phu, die Kreppsohlenschuhe der ersten US-Kommandos, deren Befehlshaber glauben, eine fette Erbschaft angetreten zu haben …
Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB), Berlin
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.