Rom zur Zeit des Kaisers Augustus, Stadt der Verzweiflung und der Hoffnung. Hier kreuzen sich die Lebenswege von vier jungen Menschen.
Da ist das Mädchen Tabea, das drei alte Weiber die Kunst lehren, den Körper zu verkaufen.
Und da ist der Bauer Mamercus, der sein Leben einem grausamen Kult weihen muß, weil sein Dolch den Senator Spurius Cotta verfehlte.
Da ist der Sklave Pamphilus, der die ihn prügelnde Herrin liebt und flieht, ehe er daran zerbricht.
Und da ist Manius, der Sohn der angesehenen Familie der Arruntier, der die geheimnisvollen Beziehungen seines Hauses zu einer stummen Weberin im verrufensten Viertel entdeckt.
Sie alle leben in Rom, sie alle sind Rom, diese Stadt des wilden Mordgeheuls in den Arenen und der stummen Opfer in den stillen Gassen.
Waldtraut Lewin, geboren 1937, hat als Dramaturg und Regisseur gearbeitet und zahlreiche Händel-Opern übersetzt; 1970 Händel-Preis. Sie veröffentlichte die Romane "Herr Lucius und sein Schwarzer Schwan" und "Die Ärztin von Lakros", die zusammen mit dem vorliegenden Buch eine Trilogie bilden.
Sie lebt als freischaffende Schriftstellerin in Berlin und erhielt 1978 den Lion-Feuchtwanger-Preis
Verlag Neues Leben Berlin, 3. Auflage 1984
Schutzumschlag: Achim Kollwitz/G. Ch. Schulz
NL Podium, 3. Aufl., 1984
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.