10 November 2020

Der Henker in der Staatskarosse


 
Zitternd vor Kälte, nur in einen leichten fadenscheinigen Umhang gehüllt, kniet die junge Frau im Beichtstuhl der kleinen Kirche und sieht den Priester erwartungsvoll an. Sie hat eben die ungeheuerliche Behauptung aufgestellt, eine Hexe zu sein.
Der Priester reagiert mit keinem Wort, stellt keine Zwischenfragen, forscht nicht nach den Beweggründen. Er denkt nicht daran, die Not der Frau zu lindern und ihr und ihrem Kind zu helfen. Ihn bewegen andere Gedanken...
Wenige Tage später wird die junge Frau als Catharina Namenlos in den Kerker geworfen und nach endloser Gerichtsverhandlung zum Tode durch den Strang verurteilt.
In vierzehn durch authentisches Material belegten Erzählungen spüren die Autoren den Ursachen der Ketzer- und Hexenverfolgungen vergangener Jahrhunderte nach und enthüllen sie als ein entsetzliches Mittel politischer und ökonomischer Machtkämpfe.
In den tragischen Schicksalen, die das Buch nachzeichnet, begegnen uns die Opfer dieser Machtkämpfe nicht nur als Leidende und Duldende, sondern vor allem auch als Menschen, die gegen die Zustände ihrer Zeit aufbegehrten und deren Standhaftigkeit nicht selten zum Kampffanal gegen die Barbarei wurde.
Der zeitliche Bogen des Buches reicht vom dreizehnten Jahrhundert über das Mittelalter bis in unsere Tage, es beweist, daß der furchtbare Mechanismus der Ketzer- und Hexenverfolgung in Berufsverboten und religiösem Fanatismus in der BRD Nachahmer gefunden hat.

Militärverlag der DDR Berlin,
1. Auflage 1981

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.