15 März 2021

ohne Autor*in: Das rote Gasthaus

Fast alle Meister der französischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts haben sich auch der Kriminalerzählung angenommen. Sie reizte die Darstellung außergewöhnlicher menschlicher Situationen, und das besonders, nachdem der Rechtsgelehrte Francois Gayot de Pitaval 1734 mit seiner „Sammlung merkwürdiger Kriminalfälle“ die Öffentlichkeit auf die Mißstände in der feudalen Strafjustiz aufmerksam gemacht hatte.

Diese Anthologie französischer Kriminalgeschichten möchte den Leser unterhalten mit Schicksalen, die sowohl durch das schillernde Weltstadtpanorama von Paris als auch von der Powerität eines Lebens in ländlicher Einsamkeit geprägt sind. Immer ging es den Autoren um die Motivierung einer verbrecherischen Tat: Honoré de Balzac geißelt den Mord als Mittel zum Zweck; Victor Hugo zeigt, daß das gleiche Verbrechen ein Ausdruck unsäglichen Elends in den ausgebeuteten Klassen sein kann; Gustave Flaubert stellt die gerechte Darstellung der Psychologie eines Täters in den Mittelpunkt; Prosper Mérimée und Stendhal kennzeichnen rohe Sitten der Selbstjustiz als Überbleibsel aus dem Feudalismus; Guy de Maupassant verurteilt Sittenheuchelei; Anatole France brandmarkt die bürgerliche Klassenjustiz.

Wenn auch nicht jeder Autor vermocht hat, die Hintergründe menschlicher Katastrophen und Verirrungen zu erfassen, so formt sich doch die Mannigfaltigkeit dieser gesellschaftlichen Ausschnitte zum Zeitmosaik einer Epoche.

Neues Leben Berlin 1972

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.