04 Mai 2021

J. Höppner, W. Seidel-Höppner: Von Babeuf bis Blanqui – Band I: Einführung


 Waltraud Seidel-Höppner (geb. 1928) und Joachim Höppner (geb. 1921) stellen hier in historischem Abriß und Quellenauswahl Wortführer des vormarxschen Egalitarismus, Sozialismus und Kommunismus in Frankreich vor. In diesen Theorien verdichten sich die Widersprüche der kapitalistischen Welt. Direkt oder mittelbar widerspiegeln sie Streben und geschichtliche Erfahrung der Massen, intonieren das Leitmotiv für den Kampf um eine von Fron und Knechtschaft freie Welt. Dreimal – 1789 bis 1794, 1830 und 1848 – griff das arbeitende Volk machtvoll in das historische Geschehen ein, allemal Utopisches begehrend und das geschichtlich Mögliche entbindend. Was bleibend an ihrer Kritik kapitalistischer Wirklichkeit, liberaler Illusion und Lobhudelei, und was gültig in ihrer Vorstellung von einer besseren Welt, lebt im wissenschaftlichen Kommunismus und im Kampf der kommunistischen Weltbewegung unserer Tage fort.

Reclams Universal-Bibliothek 645
Geschichte und Kultur
Sozialtheorien

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.