Das war vor wenigen Jahren… Im Erfurter Nordbad mühte sich ein schmaler Junge. Er schwang verzweifelt seine Arme, bemühte sich, mit den Füßen den richtigen Rhythmus zu finden. Die Augen gingen immer wieder nach vorn zu den anderen, die ihm scheinbar mühelos davonschwammen. Umsonst! Lange vor ihm beendeten die Kameraden die Strecke. Endlich schlug auch seine Hand an den Beckenrand. Seine Augen suchten den Übungsleiter. Sind Sie mir böse? schienen sie zu fragen. Und Hans Schneemann, sein Übungsleiter, schüttelte unmerklich den Kopf und sagte aufmunternd: „Bravo, Roland!“
Das war in den olympischen Tagen von Mexiko-Stadt… Gemessenen Schrittes ging ein junger Mann durch die Alberca Olimpica, die olympische Schwimmarena. Vor ihm drei Mexikanerinnen in farbiger Tracht. Der junge Mann ging durch eine Woge des Lärms. Die Mädchen blieben stehen. Der Lärm verebbte. Der junge Mann bestieg das Podest, nun auf einmal Mittelpunkt. Die Hand fuhr über das Gesicht, fern von jeglicher Selbstverständlichkeit. Ein Mann mit feinem Gesicht trat auf ihn zu und hängte ihm die Medaille um. Dann ergriff er, der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees der Deutschen Demokratischen Republik, Dr. Heinz Schöbel, die Hand des jungen Mannes und sagte: „Gratuliere, Roland…“
Zwei Episoden, Stationen auf dem kurzen Weg von Roland Matthes bis zum Olympiasieg. Vor wenigen Jahren noch belächelt, bemitleidet, jetzt stolzer Sieger im Kreis der Besten der ganzen Welt. Aber nicht nur von der Zeit, die zwischen diesen beiden Augenblicken im Leben von Roland Matthes lag, ist in diesem Buch die Rede.
Erlebnisse, Begebenheiten, Höhepunkte in der Laufbahn von Wolfgang Lange, Hans-Georg Fehn, Christoph Höhne, Horst-Günter Gregor, Lothar Milde, Erika Zuchold, den Ruderern aus dem Vierer und Zweier ohne Steuermann aus Dresden und Berlin, Gabriele Seyfert, Wolfgang Nordwig, Manfred Wolke, Dieter Neuendorf und vielen anderen erfolgreichen Sportlern unseres Landes werden hier erzählt.
Sportverlag 1969
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.