08 September 2021

Günther E. Freytag: Vom Wasser- zum Landleben


 Leben und Lebensräume

Das Leben ist im Meere entstanden. Hier hat es in einen langen Entwicklungsweg von den Anfängen bis zur Gegenwart eine Vielzahl unterschiedlicher Verwandtschaftskreise in geradezu erstaunlicher Mannigfaltigkeit ausgebildet. Aus dem Meere sind Lebewesen, pflanzliche wie tierische, in das Süßwasser und auf das feste Land vorgedrungen, haben sogar den erdnahen Luftraum erobert und auch in diesen Lebensräumen eine große Formen- und Individuenfülle entwickelt. An den Übergang in die Lebensräume des Süßwassers und des Festlandes knüpfen sich außerordentliche Wandlungen als Anpassungen an völlig andersgeartete und sehr wechselvolle Umweltbedingungen. Alle diese Wandlungen müssen so harmonisch ineinandergreifen, daß die Organismen in jedem Abschnitt ihrer Einzelentwicklung in ihrem Lebensraum voll funktionstüchtig sind und allen Ansprüchen in Wechselwirkung mit der Umwelt gerecht werden, damit sie überleben und sich erhalten und vermehren. So ist dieser Weg vom Wasser- zum Landleben wohl häufig beschritten, aber nicht immer erfolgreich vollendet worden. Manche Verwandtschaftsgruppen haben den Übergang zum Landleben gar nicht erst versucht. Stachelhäuter, zu denen Seeigel und Seesterne zählen, und auch Vertreter anderer Tierstämme leben ausschließlich im Meere. Vor allem Tracheentiere, z. B. Insekten, und Wirbeltiere haben eine vielgestaltige Formenaufgliederung auf dem Lande ausgebildet. Andererseits kennt man nur wenige Tierklassen, die nicht im Meere vorkommen, darunter Bärtierchen, Hundert- und Tausendfüßer und unter den Wirbeltieren die Lurche. Jedoch gibt es auch Meeres- und ...

Urania-Verlag Leipzig/Jena/Berlin, 2., überarbeitete Auflage 1978
Verlag für populärwissenschaftliche Literatur, Leipzig 1976
Umschlagentwurf: Helmut Selle
akzent-Reihe Nr. 16
Illustrationen: Reiner Zieger

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.