08 September 2021

Arthur Windelband: Woher kommt der Mensch

 Eine uralte Frage

Die Frage nach ihrer eigenen Herkunft bewegt die Menschen seit uralten Zeiten. Wann sie zum erstenmal gestellt wurde, wissen wir nicht. Sie setzt jedoch ein Denkvermögen voraus, das die Stufe des Erfassens rein anschaulicher und situationsgebundener Kausalbeziehungen überschreitet.

In jeder geschichtlichen Epoche gab es eine Antwort auf die Frage, woher der Mensch kam. Sie entsprach der herrschenden Gesellschaftsordnung, ihrer Weltanschauung und dem Stand der Wissenschaft. Infolgedessen waren bis etwa zur Mitte des vorigen Jahrhunderts der übermittelte Glaube und philosophische Spekulationen die Grundlagen für eine Erklärung des Ursprungs der Menschheit. Mit der Darwinschen Evolutionslehre stand diese Frage schließlich im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen zwischen Idealismus und Materialismus.

Seit dieser Zeit erweiterten sich die Erkenntnisse auf allen Gebieten der wissenschaftlichen Forschung sprunghaft. Die Primatologie, der Wissenszweig, der sich mit den Primaten, früher auch Herrentiere genannt, befaßt (griechisch primos, der Erste), und die Paläanthropologie, die die fossilen Menschen (Hominiden) untersucht, nahmen besonders in den letzten beiden Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung. Neue Erkenntnisse wurden durch vergleichende Studien, Beobachtungen sowie Labor- und Freilandexperimente an Affen und Menschenaffen gewonnen. Zahlreiche neue Fossilfunde bereicherten das bereits vorhandene Material. Exaktere wissenschaftliche Untersuchungsmethoden führten zu bedeutsamen Erkenntnisfortschritten ...

Urania-Verlag Leipzig/Jena/Berlin, 3., verbesserte Auflage 1981
Verlag für populärwissenschaftliche Literatur, Leipzig, 1977
akzent-Reihe Nr. 25
Illustrationen: Herbert Spantekow
Umschlagreihenentwurf: Helmut Selle

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.