18 Oktober 2021

Janusz Korczak: Wenn ich wieder klein bin – Eine Auswahl aus seinen Schriften

Schon immer hatten unter den Pädagogen diejenigen die stärkste Anziehungskraft, deren Bemühungen dank der Tiefe ihrer Einsicht, der Stärke ihrer Persönlichkeit und der Welt ihres Horizontes dem Menschen, der Entfaltung seiner Möglichkeiten in ihrer psychischen Differenziertheit und Widersprüchlichkeit galten. So war es bei Pestalozzi und Makarenko, so ist es bei Korczak. Verband sich diese humanistische Sicht mit der Fähigkeit, sich in einer Sprache von besonderer Klarheit, Schlichtheit und Dichte zu artikulieren, so konnte eine ungewöhnliche Ausstrahlung und Einwirkung auf die Bildung des Bewußtseins und die Praxis des Lebens bei Zeitgenossen und Nachgeborenen nicht ausbleiben.

Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit, 1878 in Warschau geboren, dort tätig als bekannter Kinderarzt, dann als Leiter zweier Waisenhäuser, berühmt als Pädagoge und Schriftsteller, verstorben 1942, als er, sein Leben nicht schonend, die ihm anvertrauten Kinder in den von den Faschisten erzwungenen Tod in das Vernichtungslager Treblinka begleitete, gehört tatsächlich zu diesen wirklich Großen, die – wie Günter Schulze im Nachwort sagt – ihre Zeit überdauern, bei denen vieles gefunden werden kann, „was uns unmittelbar hilft, uns über das bloße geistige Vergnügen am Kennenlernen früherer Weisheit hinausführt zu aktiver Gestaltung der Gegenwart“.

Nachdem der Union Verlag 1975 unter dem Titel „Die Liebe zum Kind“ wesentliche Teile von Korczaks literarischem Nachlaß veröffentlichte, legt er nun zum 100. Geburtstag Korczaks ungekürzt die Essays „Wenn ich wieder klein bin“, „Die Regeln des Lebens“, „Fröhliche Pädagogik“, „Sommerkolonien“, „Das Kameradschaftsgericht“ sowie die Beiträge über die Einsamkeit des Kindes, der Jugend und des Alters vor.

Union Verlag Berlin 1978

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.