08 November 2021

Lew Tolstoi: Auferstehung Teil 2



Die "Auferstehung“ ist in gewissem Sinne das künstlerische Testament Tolstois. Sie beherrscht das Ende seines Lebens, wie "Krieg und Frieden" die Zeit seiner Reife krönt. Es ist der letzte Gipfel, der höchste vielleicht - wenn nicht der machtvollste -, dessen unsichtbare Spitze sich im Nebel verliert. Tolstoi ist siebzig Jahre alt. Er betrachtet die Welt, sein Leben, seine früheren Irrtümer, seinen Glauben, seinen heiligen Zorn von oben herab. Romain Rolland Taschenbibliothek der Weltliteratur (TdW), Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Aufl., 1983 Abbildung: J. J. Klewer „Herbstmorgen" (Detail)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.