01 Januar 2023

Michail Prischwin: Geheimnisse des Waldes

Prischwin versetzt seine jungen Leser gern in die Wälder seiner Heimat und des damals noch wilden Nordens der Sowjetunion. Er versteht es so, viele interessante Einzelheiten aus dem Leben der Tiere festzuhalten und sie ausgezeichnet und interessant zu beschreiben. 

Prischwin wurde am 5.2.1873 in der Nähe der Stadt Jelez geboren. Prischwins Vater war zwar Kaufmann, wurde aber nach der Aufhebung der Leibeigenschaft als Gutsbesitzer auf dem Lande angesiedelt. Die "echten" Adeligen sahen das nicht gern und nannten diese Gutsbesitzer Emporkömmlinge. So ging es auch den Prischwins. Der Vater wollte es den Adligen aber gleich tun und leistete sich allerlei kostspielige Liebhabereien wie Pferde und Hunde. Gab große Feste und verlor dabei Hab und Gut im Spiel. Er starb früh und ließ seine Frau und fünf unmündige Kinder in Armut zurück. Michael konnte trotzdem eine höhere Schule besuchen und studierte in Riga. Als er sich einem marxistischen Zirkel anschloß, wurde er verhaftet und verbannt. So kam er nach Leipzig und studierte dort Landwirtschaft. Nach dem Examen durfte er zurück in seine Heimat. Nach erneuten persönlichen Schwierigkeiten gab er seinen Beruf auf und begab sich mit Rucksack und Jagdflinte in die riesigen Wälder seiner Heimat auf die Wanderschaft und lebte von da an als Jäger und Schriftsteller. Prischwin starb am 16.01.1954 in Moskau. 

(Frei nach Angaben im Anhang des Buches von Ilona Dahlmann)

Alfred Holz Verlag Berlin 1952 / 11.-20. Tausend 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.