08 August 2023

Johann Heinrich Jung-Stilling: Henrich Stillings Jugend, Jünglingsjahre und Wanderschaft

Einbandtext

Jung-Stillings Gestalt – so Goethe in ›Dichtung und Wahrheit‹ – ›hatte bei einer gewissen Derbheit etwas Zartes. Eine Haarbeutelperücke entstellte nicht sein bedeutendes und gefälliges Gesicht ... Wenn man ihn näher kennenlernte, so fand man an ihm einen gesunden Menschenverstand, der auf dem Gemüt ruhte und sich deswegen von Neigungen und Leidenschaften bestimmen ließ, und aus ebendem Gemüt entsprang ein Enthusiasmus für das Gute, Wahre, Rechte in möglichster Reinheit ... besonders erzählte er seine Lebensgeschichte auf das anmutigste und wußte dem Zuhörer alle Zustände deutlich und lebendig zu vergegenwärtigen. Ich trieb ihn, solche aufzuschreiben, und er versprach's.‹ 

Die hier vorliegenden drei Bände der Stillingschen Lebensbeschreibung (erschienen in den Jahren 1777 und 1778) sind das ›liebenswürdigste Stück vorgoethischer Prosa‹ (H. Hesse). Jung-Stilling schildert in ihnen seinen entbehrungsreichen Weg vom Schneidergesellen und Hauslehrer zum promovierten Arzt und vermittelt dabei auch ein lebendiges Bild vom dörflichen Leben jener Zeit, von Sitten und Gebräuchen, Denk- und Verhaltensweisen einfacher Menschen.

Seine frühen Lebensjahre aus der begrenzten und durch die Phantasie zugleich erweiterten Sicht des Kindes gestaltend, hat er die Poesie der Kindheit entdeckt, ohne welche fortan kaum eine kindheitsbezogene Autobiographie denkbar war.

Inhalt

Henrich Stillings Jugend .....5

Henrich Stillings Jünglingsjahre .....81

Henrich Stillings Wanderschaft .....183

Nachwort .....279

Zu dieser Ausgabe .....298

Erläuterungen .....299

Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1. Auflage 1982
Bibliothek des 18. Jahrhunderts
Mit den Illustrationen der Erstausgabe

Herausgegeben, erläutert und mit einem Nachwort von Gabriele Drews

Mit sechs Kupferstichen von Daniel Chodowiecki und einem Frontispiz nach einer Zeichnung von Georg Friedrich Schmoll

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.