08 September 2023

Roald Dahl: Lammkeule und andere Geschichten

Worüber sollte man mit seinem zukünftigen Schwiegervater besser nicht sprechen?
Wie kann man sich auf diskrete Weise seines lästig gewordenen Ehepartners entledigen?
Was muß man tun, wenn alles versagt, um sein mickriges Baby aufzupäppeln?
Wie groß ist der Verwendungsbereich einer tiefgefrorenen Lammkeule?


Wer von uns läuft nicht bereits seit Jahren mit diesen oder ähnlichen quälenden Fragen herum? Roald Dahl hat sich die Mühe gemacht, für eine Reihe bisher ungelöster Probleme dieser Art eine zweifellos originelle Lösung zu finden. Man muß jedoch auf einiges gefaßt sein, wenn Liebe, Ehe, Wettleidenschaft und andere alltägliche Erscheinungen pointiert einer Analyse unterzogen werden, die das Wesen des englischen Kleinbürgers auf makabre, gruselige, phantastische und schwarzhumorige Weise enthüllt. Auch so mancher etwas kleinkarierte Nachbar wird sich hier ertappt fühlen, während andere selbstverständlich nur den vergnüglichen Schauer genießen, den die fünfzehn ungewöhnlichen Geschichten dieses Bandes verbreiten.

Über den Autor
Seit Erscheinen des Bandes «Küßchen, Küßchen!» ist der Name des englischen Autors Roald Dahl gewissermaßen zu einem Synonym für die moderne Gruselgeschichte geworden, für schwarzhumorige, schaurig-komische, pointierte Kurzprosa, wie sie von Meistern des Makabren wie Edgar Allan Poe oder Ambrose Bierce vorgezeichnet wurde. Roald Dahl, am 13. September 1916 in Llandaff, Südwales, als Sohn einer aus Norwegen stammenden Schiffsmaklerfamilie geboren, besuchte die Public School von Repton und war danach von 1932-1939 in Ostafrika als Angestellter einer Ölfirma tätig. Während des zweiten Weltkrieges kämpfte er als Pilot der Royal Air Force gegen den deutschen Faschismus. In jenen Jahren lagen auch die Anfänge seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Neben einem Band Kurzgeschichten aus dem Fliegermilieu, «... .steigen aus... maschine brennt. . .» (1946), und dem utopischen Roman «Sometime Never, A Fable for Supermen» (1948) sowie einer Reihe von Kinderbüchern wurden vor allem seine Kurzgeschichtensammlungen «Küßchen, Küßchen!» (1953), «... und noch ein Küßchen!» (1961) sowie «Kuschelmuschel» (1974) weltbekannt.

Einbandentwurf: Regine Schulz/Burckhard Labowski

Verlag Volk und Welt, Berlin

1. Auflage 1977
2. Auflage 1978
3. Auflage 1983

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.