31 Dezember 2023

Boleslaw Prus: Angelika


Mit dem harmonischen Bild einer ländlichen Idylle beginnt Bolesław Prus (1847-1912) seinen kleinen Roman aus dem Jahre 1880, und er beschließt ihn mit einer ebenso heiteridyllischen Szene, als wäre nichts Dramatisches geschehen. Was aber der dreizehnjährigen Angelika zu Ohren kommt und was sie am Ende mit eigenen Augen ansehen muß, scheint ihr schon Grund genug zu höchster Beunruhigung. Dem Leser jedoch eröffnen sich erschütternde Einsichten in eine Welt des sozialen Umbruchs, denn er durchschaut, was der ahnungslosen Angelika bis zum Schluß verborgen bleibt.

Über den Autor:
Bolesław Prus, der große polnische Realist des 19. Jahrhunderts, der einige Jahre nach dem Erscheinen der «Angelika» mit seinen Romanen «Die Puppe» (1887/89) und «Pharao» (1895) Weltruhm erlangte, zeigt sich bereits in diesem frühen Werk als ein Meister des Details, des scheinbar Alltäglichen, fast Banalen, und als ein unbestechlicher Chronist seiner Zeit. «Nach dieser Erzählung möchte man gar nichts mehr lesen», vermerkt Stefan Zeromski in seinem Tagebuch, «nur die Augen bedecken, niemanden mehr sehen ...»

Buchanfang:
1. Kapitel

Der Verfasser gibt einen Überblick über die Personen seines Buches

Angelika ist ein hübsches Mädelchen und dabei weder arm noch eine Waise. Sie besitzt alle Voraussetzungen, glücklich zu sein: sie hat Eltern, eine gelehrte Erzieherin, einen eigenen Hund, und – sie wohnt auf dem Lande. Ein Dorf ist, vor allem während des Sommers, der passendste Aufenthaltsort für Kinder. Dort sind sie gesund, können auch frei und besser spielen als in der Stadt.
Auf einer Fläche von einigen hundert Morgen bieten sich ihnen die mannigfaltigsten Ausblicke, die ihre jungen Seelen mit schlichten und ruhigen Eindrücken erfüllen. Hier ist der Himmel kein leerer Raum zwischen Häusern, sondern ein Gewölbe für sich, das der liebe Gott über die Welt gespannt hat und unter dem die wogenden Felder ruhen. Hier sind duftende Wiesen, klare und kühle Bäche, in denen in Hülle und Fülle kleine Fische schwimmen. Wie eine Kinderfrau, die leise eiapopeia vor sich hin singt ... schaukelt der Wind unermüdlich die hellgrünen Ähren auf den Feldern und spielt mit dem blutigroten Mohn und den blauen Kornblumen.
Durch die Felder schlängelt sich ein Pfad, auf dem langsam ein kleines, in graues Leinen gekleidetes Kind geht, das in einem Henkeltöpfchen dem Vater das Essen bringt. Weiter ab liegt eine Landstraße, auf der der Sand, gelangweilt vom langen Liegen, zuweilen plötzlich aufwirbelt und sich auf die Reise macht, um die Leute auf dem Felde zu foppen. Dahinter liegen Kartoffeläcker, in denen ein furchtsamer Hase schlummert, die grauen Flecken der Brachfelder, auf denen ......

Schutzumschlag: Hans-Eberhard Ernst

Polnischer Originaltitel: Anielka
Übertragen von Albert Klöckner
Mit einem Nachwort von Dietrich Scholze

Verlag der Nation, Berlin

1. Auflage 1986
2. Auflage 1989

Im gleichen Verlag auch erschienen als:
Roman für alle ; Bd. 97
1. Auflage 1960

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.