Buchanfang:
Einführung
Kirschen und Pflaumen sind Obstarten mit hohem gesundheitlichem Wert. Sie haben eine große Anbaubreite und sind in fast allen Gärten anzutreffen. Viele Sorten sind anspruchslos und dabei von Natur aus sehr fruchtbar. Es ist deshalb verständlich, daß jeder Gartenfreund für diese Obstarten großes Interesse zeigt. Die Früchte reifen im Sommer und sind in frischem Zustand nicht lange haltbar. Da der Garten aber nicht nur Obst zur sofortigen Verwendung, sondern in erster Linie Winterobst bringen soll, muß zwischen dem rasch verderblichen Steinobst und den Wintersorten des Kernobstes das richtige Verhältnis gefunden werden. Die Zahl der Steinobstbäume wird deshalb immer beschränkt werden müssen. Um so mehr ist Wert darauf zu legen, daß diese Bäume regelmäßig und reich fruchten. Das erfordert sowohl eine standortgemäße Arten- und Sortenwahl als auch eine sachgemäße Pflege. Die Anspruchslosigkeit dieser Obstarten darf nicht dazu führen, daß die Bäume sich selbst überlassen bleiben. Wird dies von Anfang an berücksichtigt, kann der Anteil der Kirschen- und Pflaumenbäume am Gesamtbestand der Obstbäume verhältnismäßig niedrig gehalten werden.
Die nachfolgenden Ausführungen sollen in erster Linie dem Kleingärtner, Siedler und Hausgartenbesitzer Hinweise für einen erfolgreichen Anbau dieser Obstarten geben. Sie werden aber auch dem Beschäftigten im Obstbaubetrieb von Nutzen sein.
Inhalt:
Einführung
9 Gesundheitlicher Wert der Süßkirschen, Sauerkirschen und Pflaumen
12 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Anbaus von Süßkirschen, Sauerkirschen und Pflaumen
14 Botanische Zugehörigkeit der Kirschen- und Pflaumenbäume
16 Anzucht der Süßkirsch-, Sauerkirsch- und Pflaumenbäume
16 Baumform
18 Unterlagen
23 Anbau der Süßkirsche
24 Standortansprüche
28 Pflanzung
28 Baumform
35 Pflege der Süßkirschbäume
35 Bodenbearbeitung
38 Düngung
42 Schnitt
54 Pflanzenschutz
67 Ernte und Verarbeitung der Süßkirsche
72 Süßkirschsorten
85 Befruchtungsverhältnisse der Süßkirsche
87 Anbau der Sauerkirsche
87 Standortansprüche
90 Pflanzung
92 Pflege der Sauerkirschbäume
93 Schnitt
108 Pflege der Sauerkirschbäume
112 Ernte und Verarbeitung der Sauerkirsche
116 Sauerkirschsorten
129 Anbau der Pflaume
129 Standortansprüche
132 Pflanzung
134 Pflege der Pflaumenbäume
134 Bodenbearbeitung
135 Düngung
135 Schnitt
146 Pflanzenschutz
155 Ernte der Pflaumen
158 Verarbeitung der Pflaumen
160 Pflaumensorten
181 Sachwortverzeichnis
VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin
Reihe: Bücher für den Gartenfreund
1. Auflage 1969
2. Auflage 1972
3. Auflage 1977
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.