Klappentext:
Die Verfasserin des vorliegenden Romans, Frau Dr. Margarete Riemschneider, ist durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten über die Frühgeschichte Kleinasiens, besonders über die Hethiter und über Urartu, weithin bekannt geworden. In ihrem Roman schildert sie das Leben des urartäischen Bauernsohnes Espaini, der sich als Offizier und als Ratgeber seines Königs im Kampfe gegen die räuberischen Angriffe der Assyrer auszeichnet und durch Vernichtung des Assyrerkönigs Sargon hohen Ruhm gewinnt. Der Roman läßt den Leser bekannt werden mit Land und Leuten, Kultur und Gesellschaft von Urartu, einem der ältesten Staatsgebilde auf dem uralten Kulturboden Vorderasiens.
Inhalt:
1. Kapitel – Eine richtige Eselei .. .. .. 9
2. Kapitel – Am Hofe von Tuspa .. .. .. 45
3. Kapitel – Gewitterwolken .. .. .. 77
4. Kapitel – Kriegsbeginn .. .. .. 96
5. Kapitel – Überflüssiger Aufenthalt .. .. .. 107
6. Kapitel – Der Kimmeriereinfall .. .. .. 122
7. Kapitel – Tief im Lande .. .. .. 145
8. Kapitel – Die heilige Stadt Ardini .. .. .. 167
9. Kapitel – In diplomatischem Auftrag .. .. .. 188
10. Kapitel – Tarsos .. .. .. 242
11. Kapitel – Pläne bei der Heimkehr .. .. .. 268
12. Kapitel – Die Vergeltung .. .. .. 282
Schutzumschlag und Einband von Horst Adler
Paul List Verlag, Leipzig
1. Auflage 1966
2. Auflage 1968
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.