Klappentext:
Ein Mann liegt im Krankenhaus. Herzinfarkt. Es ist fraglich, ob er überleben wird. Doch selbst in diesem Zustand gönnt er sich keine Ruhe. Immer wieder beschäftigt ihn die Frage: Trägt wirklich er die Schuld daran, daß vielleicht eine ganze Landschaft veröden wird? Hat gerade er, den so vieles mit diesem Fluß verbindet, das Todesurteil über ihn gesprochen? Bilder drängen sich ihm auf, Bilder, die von der früheren Schönheit, von der dramatischen Geschichte dieser Gegend sprechen, die das harte, aber sinnerfüllte Leben ihrer Bewohner veranschaulichen. Der Mann durchlebt noch einmal seine eigene Vergangenheit, denkt an sein Verhältnis zu Frau und Tochter, an den Konflikt mit dem Freund, an die unverantwortliche Entscheidung des Karrieristen, die die Wasserverseuchung hervorrief. Er muß einen Ausweg finden für den Fluß und für sich selbst.
Autor:
Diko Futschedshiew (geb. 1928) studierte Jura, arbeitete in einem Sägewerk, dann in Kupferbergwerken, später als Journalist. Er war im Filmwesen und in der Bulgarischen Botschaft in Paris tätig.
Eine Zeitlang bekleidete er die Funktion eines Sekretärs des Bulgarischen Schriftstellerverbandes. Gegenwärtig ist er Direktor des Nationaltheaters „Iwan Wasow“ in Sofia.
Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Futschedshiew im Jahre 1962. Der Roman „Schatten über dem Fluß“ erschien 1974 und fand in Bulgarien große Beachtung.
Titel des bulgarischen Originals: Реката
Ins Deutsche übertragen von Egon Hartmann
Schutzumschlag und Einband: Horst Nehls
Verlag Neues Leben, Berlin
1. Auflage 1978
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.