Klappentext:
»In Anlehnung an Bobrowskis ›Betrachtung eines Bildes‹ baut Gerhard Wolf seine essayistische Darstellung von Bobrowskis Leben und Werk als Beschreibung eines Zimmers auf. Die Grundidee Wolfs, Bobrowskis Methode in jenem Prosastück für seinen Versuch zu übernehmen und, vom Arbeitszimmer des Dichters in dessen Wohnung in Berlin-Friedrichshagen ausgehend, von Gegenständen her – Büchern, Bildern, Möbeln, Manuskripten – ein Bild des Menschen und Dichters zu entwickeln, ist ein äußerst glücklicher Einfall, der es erlaubt, alle Vorteile einer mitgehenden Interpretation zu nutzen (bis hin zur Anlehnung an den Stil und die Einschmelzung von Zitaten) und gleichzeitig doch die Subjektivität des Beobachters, der Kritiker und Bewunderer zugleich ist, überzeugend ins Spiel zu bringen. Es entsteht auf diese Weise eine reizvolle Mischform von künstlerischer Reportage und literarischer Darstellung und Wertung, die alle Züge eines echten Essays aufweist. ...
Das Rühmlichste, was sich über Wolfs Essay sagen läßt, ist: Hier liegt tatsächlich eine Einführung in das Werk Bobrowskis vor. Anhand dieser Beschreibung lernt der Leser Bobrowski verstehen, ohne daß er irgendwie gegängelt wird, weil Gerhard Wolfs Versuch Dichtung als Dichtung vermittelt und sie nicht nur zum Objekt der Analyse macht.«
Aus einem Urteil von Prof. Dr. Siegfried Streller, Humboldt-Universität Berlin
Johannes Bobrowski wurde am 9. April 1917 in Tilsit geboren und starb am 2. September 1965 in Berlin. Sein Gesamtwerk wird vom Union Verlag betreut.
Inhalt:
1 Eintreten .. .. .. 5
2 Vorstellung eines Namens .. .. .. 10
3 Einblick in eine Stadt .. .. .. 15
4 Eine Insel, in ihr eine Welt .. .. .. 28
5 Fortgeführte Kindheit .. .. .. 49
6 Genesis einer Elegie .. .. .. 58
7 Ikone - Erfahrung, Zeichen, Kreuz und Fisch .. .. .. 79
8 Verfolgung eines Bildes 9.. .. .. 2
9 ...dieser brennende Hörnerschall .. .. .. 101
10 Ein altes Clavichord .. .. .. 105
11 Ecke für den Maler Ebert .. .. .. 124
12 Spiritus rector sanctus .. .. .. 134
13 De homine publico .. .. .. 146
14 Rede, daß wir dich sehen .. .. .. 153
15 Fortgehn .. .. .. 162
Fotos von Roger Melis
Buchgestaltung Joachim Kölbel
Union Verlag, Berlin
1. Auflage 1971
2. Auflage 1973
3. Auflage 1975
4. durchges. u. erw. Auflage 1981
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.