23 Oktober 2025

Ade nun zur guten Nacht – Abend- und Gute-Nacht-Lieder mit Geschichten zur Nacht

Vorwort
Wie oft noch zum Abend, vor dem Schlafengehen oder am Bett des Kindes ein Lied zur Nacht gesungen oder eine kleine Geschichte erzählt wird, vermag wohl niemand zu sagen.
Daß das Abend- und Gute-Nacht-Lied wieder mehr gepflegt wird, soll durch die Herausgabe dieser Edition angeregt werden.
Es kam uns bei der Zusammenstellung darauf an, die Abend- und Wiegenlieder aus mehr als drei Jahrhunderten auszuwählen; Lieder, die sich durch die Schönheit der Sprache und Melodie auszeichnen. Darunter ist sehr altes, lebendig gebliebenes Liedgut wie «Wer hat die schönsten Schäfchen?», «Die Blümelein, sie schlafen» u.a. zu finden. Und es sind Lieder dabei, die es wert sind, wieder belebt zu werden. Gleichbedeutend neben den Liedern der Vergangenheit stehen die Melodien zeitgenössischer Komponisten. Die Thematik ist so vielfältig wie die Abend- und Nachtstimmungen, wie die Gedanken und Gefühle der Menschen aus vielen Generationen sind. Sei es das Naturerlebnis im «Über allen Gipfeln ist Ruh'», die Liebe zwischen Mutter und Kind im «Mein Kind ist nun zur Ruh' gebracht» oder der Gute-Nacht-Wunsch in «Gute Nacht, Kinder!».
Einige Gute-Nacht-Geschichten sind ergänzend zum Liedgut aufgenommen. Um die Erlebniswelt unserer Kinder zu bereichern, schuf die Grafikerin Renate Totzke-Israel die thematisch bezogenen reizvollen Farbzeichnungen.
Von leicht bis mittelschwer sind die Klaviersätze angelegt, die in gut sangbaren Tonarten stehen. Gleichzeitig entspricht die Melodiestimme der Singstimme. Ebenso kann die Melodie auf einem C-Instrument (Blockflöte, Violine u. a.) mitgespielt werden. Das Klavier übernimmt dann die Begleitfunktion. Die Abend- und Gute-Nacht-Lieder können schon von Kindern ab dem 4. Lebensjahr mitgesungen werden. Das Kind soll mitsingen, zuhören und auch neue Lieder erlernen. Für Schulkinder der oberen Klassen sind dem Alter entsprechende Lieder und Kanons enthalten. Natürlich eignet sich die Sammlung zum Vorspielen und Vorsingen durch Eltern oder Erzieher. Überhaupt sollte das abendliche Singen wieder zu einer guten Gewohnheit werden. «Ade nun zur guten Nacht» wird dabei ein ständiger Wegbegleiter sein.
Die Herausgeber

Inhalt:
Lieder

Abendlied .. .. .. 7
Ade nun zur guten Nacht .. .. .. 8
Abendlied (Der Mond ist aufgegangen) .. .. .. 10
Abendlied (Über allen Gipfeln ist Ruh') .. .. .. 12
Abendgesang auf der Flur .. .. .. 14
Kein schöner Land .. .. .. 15
Das Lied vom Monde (Wer hat die schönsten Schäfchen?) .. .. .. 16
Abend wird es wieder .. .. .. 18
Schlaf, mein Kindchen .. .. .. 19
Ich hab' mir mein Kind'l fein schlafen gelegt .. .. .. 20
Puppenwiegenlied (Schlaf, Püppchen, schlaf) .. .. .. 22
Der Sandmann ist da .. .. .. 25
Kindlein mein .. .. .. 26
Wiegenlied (Schlaf, Kindchen, schlaf) .. .. .. 28
Schlaf, Kindchen, balde .. .. .. 30
Schlafe, mein Püppelein .. .. .. 32
Sandmännchen (Die Blümelein, sie schlafen) .. .. .. 34
Wiegenlied (Schlafe, mein Prinzchen) .. .. .. 36
Guten Abend, gut' Nacht .. .. .. 38
Sandmann, lieber Sandmann .. .. .. 44
Mutti, nur noch fünf Minuten .. .. .. 46
Pitti-Platsch-Schlaflied .. .. .. 47
Jeden Abend nach dem Essen .. .. .. 48
Traumliedchen vom Mond .. .. .. 50
Kinderlied vom Trecker .. .. .. 51
Es war ein kleiner Teddybär .. .. .. 52
Gute Nacht, Kinder (Leka noscht, deza) .. .. .. 54
Der Mond ist krank .. .. .. 56
Strampelchen (Still, wie still) .. .. .. 58
Zwei Augen, Nase, Mund .. .. .. 60
Wiegenlied (Ljultschina pessen) .. .. .. 62
Zwischen acht und Mitternacht .. .. .. 63
Schlaflied für mein Schaf .. .. .. 64
Schlafe, Entlein .. .. .. 66
Puppenschlaflied .. .. .. 67
Schlaf, mein liebes, kleines Kindchen .. .. .. 68
An der Wiege (Nad ljulkata) .. .. .. 70
Seht, meine Kindlein schlafen schon .. .. .. 71
Der Abend deckt sein blaues Tuch .. .. .. 76
Wolln heimgehn .. .. .. 78
Abendlied (Die Sonne geht vor die Stadt) .. .. .. 80
Der Abend (Wječor) .. .. .. 82
Abendlied (Schlaf in guter Ruh') .. .. .. 83
Abendlied (Nun trabt der Wolkenschimmel) .. .. .. 84
Meine Augen sind schon müde .. .. .. 86
Auf dem Turm der Gockelhahn.. .. ..  88
Leise, Wind, blase leise .. .. .. 90
Schlafe, schlafe .. .. .. 91
Wiegenlied (Mond steht überm Walde) .. .. .. 92
Schlaflied (Wo schlafen die Hasen?) .. .. .. 94
Gute Nacht (Siehst du den Mond dort am Himmel stehn?) .. .. .. 100
Lagerfeuerlied (Löscht das letzte Lagerfeuer) .. .. .. 102
Neigt der Tag sich .. .. .. 105
Eines milden Abends Bläue .. .. .. 106
Es wird ganz stille in jedem Haus .. .. .. 108
Als der Mond spazieren ging .. .. .. 110
Traumschimmel .. .. .. 112
Wiegenlied (Mein Kind ist nun zur Ruh' gebracht) .. .. .. 114
Schlaf, Kindlein, du .. .. .. 116
Einer Mutter Schwur .. .. .. 118
Kanons
Abendkanon .. .. .. 120
Sonne schlafen geht .. .. .. 120
Vollmond .. .. .. 120
Das Lagerfeuer (Lagernijat ogyn) .. .. .. 121
Schlaf, Kindlein, schlaf .. .. .. 121
Gute Nacht .. .. .. 122
Zum Beschluß .. .. .. 122
Geschichten
Warum die Nacht schwarz ist .. .. .. 40
Die nächtliche Reise .. .. .. 41
Die Sterne .. .. .. 42
Der Tag und die Nacht .. .. .. 72
Vom Matthias, der gar nicht müde ist .. .. .. 74
Das Traummärchen .. .. .. 96
Sally Palme .. .. .. 98
Das weiße Sternchen .. .. .. 123

Zusammengestellt und herausgegeben von Renate Trimolt und Werner Gorges
Illustriert von Renate Totzke-Israel
Gestaltet von Frank Schneider


Lied der Zeit, Musikverlag, Berlin
1. Auflage 1989

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.