Posts mit dem Label Nuria Quevedo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nuria Quevedo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22 Februar 2025

Ernesto Cardenal

Dichtung muß in einem Stadium der Weißglut geschrieben werden, mit offenen Eingeweiden, geschüttelt von elektrischen Stößen; nur so werden alle Kräfte der Liebe und des Hasses, der Schönheit und der Schmach freigelegt.
Ernesto Cardenal

Ernesto Cardenal, geboren am 23. Januar 1925 in Granada/Nicaragua. Sohn wohlhabender Eltern, die einer Patrizierfamilie spanischer Abkunft entstammen; Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in Mexiko und in den USA; Begegnung mit Ezra Pound; 1954 Rückkehr nach Nicaragua, politische Untergrundarbeit und Teilnahme an der Aprilrebellion gegen die seit 1933 regierende Somoza-Diktatur; Verfolgung; entgeht durch glückliche Umstände der Verhaftung und tritt 1957 in das Trappisten-Kloster Gethsemani in Kentucky/USA ein; nach zweijähriger Klosterzeit als Novize Studium der Theologie in Le Ceja (Antioquia/Kolumbien); Dozent an der Universität Medellin/Kolumbien; Zwischenaufenthalt in Cuernavaca/Mexiko; Rückkehr nach Nicaragua; Promotion (Sehnsucht und Sprache in der neuen Lyrik Nicaraguas); 1965 Priesterweihe; gründet 1966 auf der Insel Mancarrón, die zur Solentiname-Gruppe im Großen See von Nicaragua gehört, eine christliche Kommune, in der er auf genossenschaftlicher Grundlage unter indianischen Bauern lebt; 1973 Reisen nach England, in die BRD und in die DDR. Ernesto Cardenal bildete zusammen mit Carlos Martínez Rivas und Ernesto Mejía Sanchez die maßgebliche Gruppe der Generation von 1940. Gedichtbände: Die Stunde Null (1960), Gethsmani Ky (1960), Epigramme (1961), Psalmen (1964), Gebet für Marilyn Monroe und andere Gedichte (1965), Die ungewisse Meerenge (1966), Für die Indianer Amerikas (1969), Nationallied für Nicaragua (1972), Orakel über Managua (1973), Reise nach New York (1973) und andere; deutschsprachige Ausgaben: Zerschneide den Stacheldraht (1967), Das Buch von der Liebe (1971), Gebet für Marilyn Monroe und andere Gedichte (1972), Für die Indianer Amerikas (1973), Orakel über Managua / Nationallied für Nicaragua / Reise nach New York (1974).

Auswahl für dieses Heft: Bernd Jentzsch
Übertragen von Stefan Baciu und Anneliese Schwarzer de Ruiz
Umschlagvignette und Grafik: Nuria Quevedo

Verlag Neues Leben, Berlin
Reihe:
Poesiealbum 101
1. Auflage 1976  

25 Januar 2025

Michail Scholochow: Frühe Erzählungen

Klappentext:
Tödlicher Haß teilt den Don in zwei Lager. Von der Revolution zu höchster Leidenschaftlichkeit angefeuert, stehen Kulak und Mushik einander gegenüber. Und in der Spannung dieser Atmosphäre, die sich immer wieder in furchtbaren Gewalttaten entlädt, schmelzen patriarchalische Sitten, Treu und Glauben, Freundschaft und Liebe. Nicht halt macht das große Ringen vor den Grenzen der Familie. Der Sohn steht gegen den Vater auf, Brüder richten die Gewehre aufeinander, das Mädchen fällt von der Hand des Geliebten. Und dennoch in der Welt der Armut, die ihr Recht auf Leben erkämpft, glimmt eine neue Liebe, eine neue Achtung der Kreatur, ein Licht des Menschlichen auf.
Voll realistischer Kraft und dramatischer Dichte, bewunderungswürdig in ihrem knappen Aufbau und ihrem Wechsel zwischen erschütternder Tragik, herbem Lyrismus und drastischem Humor, in bildkräftiger ursprünglicher Sprache geschrieben, sind die frühen Erzählungen des Dichters nicht allein für das Verständnis seiner späteren Romane wichtig. Ohne Zweifel zählen sie auch zu den schönsten Leistungen, die die sowjetische Literatur in den zwanziger Jahren hervorbrachte.
Das vorliegende Buch stellt mit fünf neu aufgenommenen Erzählungen eine erweiterte Ausgabe des Sammelbandes „Flimmernde Steppe“ dar.

Inhalt:
Das Muttermal | Deutsch von Günther Stein .. .. .. 5
Der Hirt | Deutsch von Maria Riwkin .. .. .. 18
Der Erfassungskommissar | Deutsch von Harry Burck .. .. .. 33
Schibaloks Sproß | Deutsch von Erich Müller .. .. .. 40
Aljoschkas Herz | Deutsch von Gottfried Kirchner .. .. .. 48
Der Feldhüter | Deutsch von Günther Stein .. .. .. 67
Sturm über der Steppe | Deutsch von Hilde Angarowa .. .. .. 84
Der Bankert | Deutsch von Maria Riwkin .. .. .. 136
Der Strudel | Deutsch von Mimi Barillot .. .. .. 172
Der Familienvater | Deutsch von Harry Burck .. .. .. 192
Der Vorsitzende des Revolutionären Kriegsrats einer Republik | Deutsch von Erich Müller .. .. .. 201
Der unrechte Weg | Deutsch von Harry Burck .. .. .. 208
Die Frau und die zwei Männer | Deutsch von Harry Burck .. .. .. 221
Der Todfeind | Deutsch von Dora Hofmeister .. .. .. 240
Das Fohlen | Deutsch von Else Wilde .. .. .. 261
Der Wurmfraß | Deutsch von Lieselotte Remané .. .. .. 271
Flimmernde Steppe | Deutsch von Günther Stein .. .. .. 290
Die Knechte | Deutsch von Lieselotte Remané .. .. .. 303
Über die Donerfassungskommission und
das Mißgeschick ihres Vizekommissars, des Genossen Ptizyn | Deutsch von Gottfried Kirchner .. .. .. 354
Über Koltschak, die Brennesseln und so weiter | Deutsch von Erich Müller .. .. .. 362
Fremdes Blut | Deutsch von Monica Huchel .. .. .. 370
Die Prüfung | Deutsch von Gottfried Kirchner .. .. .. 394
Die Drei | Deutsch von Gottfried Kirchner .. .. .. 397
„Der Revisor“ | Deutsch von Gottfried Kirchner .. .. .. 400
Nachwort von Alfred Kurella .. .. .. 405
Bemerkungen zu unserer Ausgabe .. .. .. 425

Mit einem Nachwort von Alfred Kurella
Schutzumschlag und Einband: Nuria Quevedo

Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin
Reihe: Michail Scholochow; Gesammelte Werke in Einzelausgaben
1. Auflage 1965
2. Auflage 1966
3. Auflage 1967


danach im Verlag Volk und Welt, Berlin
4. Auflage 1977
5. Auflage 1981









Auch erschienen im Buchclub 65
1. Auflage 1967