Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
14 Mai 2020
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedichte
Kempner (1836-1904), Tochter eines Rittergutsbesitzers und selber von guten Geistern besessen, z. B. der Poesie. Pegasus ist ihr liebstes Steckenpferd. Auf ihm galoppiert sie leidenschaftlich durch ihre Ideallandschaften und stolpert auf allen Versfüßen über Realitäten wie: Würmer und Dornen, Sinnlichkeit und Tücke, soziale Kontraste, zu lange oder zu kurze Wörter,. schlechte Ärzte und Richter, Reime, die Bourgeoisie, die Niedrigkeit. Sie reitet "in des Kampfes Marken mit des Mutes Eigenschaft" und bricht kühn ihre Feder in der Fehde wider Vivisektion, Einzelhaft, Scheintod, Intoleranz und Bösewichter aller Artung. Und sie ficht für: Nachtigallen, Poesie und Rosen, gesetzliche Leichenhäuser (dies mit Erfolg!), das Gute, Schöne und Wahre, das "Götterfeuer Menschlichkeit" u. dgl. Die Weite ihres Wollens stößt an die Schranken ihres anerzogenen Horizontes, ihr Pegasus überschlägt sich in den komischsten Kapriolen. So wurde sie zum "Genie der unfreiwilligen Komik". Immerhin Genie, was man von den akademischen Goldschnittlyrikern ihrer Zeit nicht sagen kann, deren hochtrabendes Epigonentum sie auf ihre Weise glanzvoll parodiert.
Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 4. Auflage 1986
Reclams Universal-Bibliothek Band 506
Belletristik
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.