Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
09 Mai 2020
Hermann Scherchen: Aus meinem Leben - Rußland-Skizzen
"Ich habe alles gelernt bei Haydn, Mozart, Beethoven, Bach und Bizet", so bekennt Hermann Scherchen in seiner Autobiographie, die hier erstmals nach Tonbandaufzeichnungen publiziert wird. Scherchen gibt darin Einblick in sein Leben und Wirken als Dirigent. Er berichtet ausführlich über seine Jugend, über Begegnungen mit Komponisten und Interpreten, vermittelt ein anschauliches Bild der Musikgeschichte zwischen 1910 und 1940. Nicht zuletzt geht Scherchen, einer der bedeutendsten Wegbereiter der neuen Musik, auf sein Lieblingsthema ein: auf das Verhältnis von Musik und Akustik. Im zweiten Teil seiner Erinnerungen schildert er seine Erlebnisse in "Rußland in jenen Jahren", das heißt zwischen 1914 und 1918. Wir lernen Scherchen darin nicht nur als genauen Beobachter kennen, sondern als aufrichtigen Bewunderer der russischen Menschen.
Henschelverlag Berlin, 1. Auflage 1983
dialog
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.