In Saigon beginnt dieser Roman. Der Reporter Erwin Steinwald fliegt mit amerikanischen Hubschraubern in die Zone Dora, kriecht durch die Reissümpfe des Deltas, fährt mit einem Patrouillenboot den Mekong hinauf und zieht mit den Marines durch die Dschungel um Da Nang.
Tonnen von Napalm, Giftstoffen und Sprengbomben regnen täglich auf das Land zwischen Ben Hai und Mekong herab. Der Reis schmeckt nach dem Blut der Ermordeten. Und dennoch: Niemals zuvor in der Geschichte hat eine so große Macht gegen einen so kleinen Gegner einen so vergeblichen Kampf geführt.
Viele von Steinwalds Kollegen sind in der südvietnamesischen Hauptstadt, jenem Dorado der Journalisten, um diesen schmutzigen Krieg in hohe Honorare für harte, grausame Bilder umzumünzen.
Erwin Steinwald kam mit einem anderen Ziel: Er will mit seiner Kamera ein Stück der Anklageschrift für das Nürnberg dieses Krieges schreiben, das unabwendbar auf die USA zukommt.
Mit dem erschütternden Bild von dem stolzen Heldentum des unbesiegbaren vietnamesischen Volkes gewinnt der Reporter zugleich erregende Einsichten in die Welt Asiens, die ihn auf seltsame Weise anzieht. Er beginnt sie zu lieben wie das schöne, scheue Mädchen Pauo aus dem friedlichen Kambodscha.
Diese letzte literarische Arbeit Harry Thürks entstand ebensowenig zufällig wie seine früheren Werke. Im Sommer 1964 fielen die ersten amerikanischen Bomben auf Küstenstädte Nordvietnams. Im Oktober desselben Jahres unterbrach der Autor seine Arbeit an dem Drehbuch für den Film „Die gefrorenen Blitze“ und flog nach Phnom Penh. Er suchte die von amerikanischen Bomben verwüsteten Dörfer an der kambodschanischen Grenze zu Südvietnam auf. Über viele Stationen führte sein Weg bis zum Ben Hai, dem Grenzfluss zwischen Nord- und Südvietnam. Nach seiner Rückkehr begann er, diesen stark mit dokumentarischen Elementen durchsetzten Roman zu schreiben. Damit hat er ein Thema von höchster Aktualität aufgegriffen, es spannend gestaltet und mit dem Feuer tiefer innerer Anteilnahme erfüllt.
Verlag Das Neue Berlin, 2. Auflage 1968
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.