Man schreibt den 25. Juni 1950. Zehn Divisionen südkoreanischer Truppen verlassen nach kurzer Feuervorbereitung ihre Stellungen am 38. Breitengrad und treten zum Angriff auf den Norden an. Von den amerikanischen Luftstützpunkten Tachikawa und Yokota in Japan steigen die Staffeln der viermotorigen Bomber des Generals Stratemeyer auf. Die 7. US-Flotte nimmt Koreakurs. Menschen sterben. Städte gehen in Rauch und Flammen auf. Das Pentagon hat den Kampf um die Ausdehnung seines Einflussbereiches auf dem asiatischen Festland begonnen.
Der ehemalige Testpilot Fred Kolberg gerät in den Strudel dieser Ereignisse. Der zweite Weltkrieg hat den Deutschen nach Asien verschlagen. Bei Kriegsende wurde er von Claire Lee Chennault angeworben, dem Kommandeur des berüchtigten Geschwaders der „Flying Tigers“, das, als Privatunternehmen getarnt, die strategischen und taktischen Interessen des Pentagons in Asien vertritt.
Fred Kolberg, der seitdem zehn Jahre in Asien verbracht hat, weiß nicht, wie das Deutschland des Jahres 1950 aussieht. Aber er weiß, dass dieser Krieg, der soeben in Korea begann, nicht sein Krieg ist. Und trotzdem steht eine B-29 für ihn bereit, mit der er am nächsten Abend Bomben auf nordkoreanische Dörfer werfen soll.
Fred Kolbergs Frau, eine Japanerin, ist im zweiten Weltkrieg umgekommen. Sein Sohn geht in eine Schule in Hongkong. Und Judith, das Mädchen aus Schanghai, mit dem Kolberg mehr verbindet als nur eine flüchtige Bekanntschaft, möchte endlich eine Heimat finden.
Der Entschluss, den Fred Kolberg in dieser Situation fasst, ist gewagt. Seine Ausführung erfordert Mut, Kaltblütigkeit und Härte. Niemand kann voraussagen, wie das Abenteuer endet, in das der Pilot Fred Kolberg sich stürzt.
Auf Taiwan und in Hongkong spielt diese erregende Geschichte, in den Kanzeln viermotoriger Bomber und in zweifelhaften Restaurants, auf Sampans im Perlfluss und in der Villa eines Diplomaten, der vorgibt, Deutschland zu vertreten. Die aufgewühlte, bunte Welt Asiens um die Zeit des Koreakrieges ist der Hintergrund dieses neuen spannenden Romans von Harry Thürk.
Verlag das Neue Berlin, Berlin
1. Auflage, 1964
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.