Jane ‚Austen (1775-1817) schrieb schon in ihrer Jugend übermütige Parodien, und später berichtet ein Neffe: ,Wenn Tante Jane uns besuchte, dann brachte sie immer das Manuskript des Romans mit, an dem sie gerade schrieb. Sie pflegte sich dann mit meinen älteren Schwestern einzuschließen, um ihnen vorzulesen. Ich und die jüngeren hörten dann immer schallendes Gelächter durch die Tür und fanden es sehr hart, daß wir von etwas ausgeschlossen bleiben sollten, was so köstlich war.‘
Jane Austen nimmt in diesem Roman mit Esprit und Sinn für Komik die Gruselromane aufs Korn, die damals viel gelesen wurden – sie sind die Lieblingslektüre ihrer ,Heldin‘ Catherine Morland – und zeichnet ein manchmal recht drastisches, aber immer vergnügliches und so lebendiges Bild ihrer Zeitgenossen, daß wir auch an deren kleinen Erlebnissen noch Anteil nehmen.
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Leipzig, 1. Auflage 1980
Sammlung Dieterich Band 386
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.