28 Oktober 2024

Rut und Rudolf Brock (Hrsg.): Wunderweiße Nacht – Erzählungen, Gedichte und Lieder für das Weihnachtsfest

 

Die schönsten Weihnachtslieder, Gedichte und Geschichten wurden in dieser sorgfältig vorgenommenen Auswahl zusammengetragen. Die Herausgeber berücksichtigten ebenso das christlich-humanistische Schrifttum wie die realistische Literatur aus neuerer Zeit. Werke von Goethe, Heine, Eichendorff, Rilke, Storm und Gorki stehen neben Gedichten und Geschichten von Fallada, Böll, Andersen Nexö, Becher, Borchert, Fürnberg und Brecht. So erfährt der Leser Wesentliches über die Geschichte des einst nur christlichen Weihnachtsfestes, erlebt die sich vollziehende Wandlung in ein weltliches Fest und lernt dabei sein stets humanistisches Anliegen verstehen.
In den ausgewählten literarischen Beiträgen der Schriftsteller aus Vergangenheit und Gegenwart drückt sich ihr Empfinden und Denken zur Weihnachtszeit als ein Suchen und Finden zum Menschen, als Bekenntnis zum Frieden und zur aufrichtigen Nächstenliebe aus.
Diese Anthologie will aussagen, was Martin Andersen Nexö in „Pelle erlebt Weihnachten“ seinen Titelhelden aussprechen läßt: „Christus wurde wohl eigentlich geboren, um die Armen an ihr Recht zu erinnern.“
Überall in Stadt und Land, in den Betrieben und daheim im Kreise der Familie wird das Buch bei der Ausgestaltung von weihnachtlichen Feierlichkeiten ein wertvoller und kluger Ratgeber sein und darüber hinaus dem Leser unterhaltsame Lektüre zur Weihnachtszeit bieten.

Umschlag und Illustrationen: Eberhard Binder

Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin
1. Auflage 1964
2. Auflage 1965
3. Auflage 1966
4. Auflage 1967
5. Auflage 1970
6. Auflage 1970
7. Auflage 1971
8. Auflage 1973
9. Auflage 1975
10. Auflage 1977

Gekürzte Fassung der 10. Auflage

Zuvor

Auf das uralte Weihnachtsfest bereitet sich jeder dort vor, wo er sich heimisch fühlt, wo er zu Haus ist. Doch der Kreis der Menschen, die in der vorweihnachtlichen Zeit zusammenkommen, um sich zu erfreuen und zu beschenken, geht bei uns immer weiter über den der Familie hinaus.
Nach zehn Auflagen haben sich Verlag und Herausgeber entschlossen, eine gekürzte Taschenbuch-Ausgabe ihrer Anthologie herauszubringen. Sie hoffen damit einer immer stärker werdenden Nachfrage besonders von Kulturgruppen und gesellschaftlichen Organisationen durch eine erhöhte Auflage gerecht zu werden.
Selbstverständlich durften wir auch hier bei den unterschiedlichsten Ansprüchen an ein Weihnachtsbuch nicht einseitig in der Auswahl bleiben. Die altbekannten Lieder, Gedichte und Geschichten mußten darin ihren Platz behalten, aber auch neuere Literatur wollte berücksichtigt werden. Und weil Weihnachten vornehmlich ein Fest der Kinder ist, konnte ihr Anteil nicht gering sein.
Auch in der gekürzten Fassung hat sich das Buch zur Aufgabe gestellt, ein weihnachtliches Handbuch für jedes Haus zu sein und unseren Volkskunstgruppen möglichst viele Anregungen zu geben, um zum Fest des Friedens auf ihre Weise beizutragen.
Weihnachten 1979
Rut und Rudolf Brock


Inhalt:
Zuvor • Rut und Rudolf Brock .......... 5
Der Winter ist gekommen • Volksweise .......... 7
Es ist ein Ros entsprungen • Vorreformatorische Volksweise .......... 8
Im gelobten Lande • Walther v. d. Vogelweide .......... 10
Vom Himmel hoch da komm ich her • Martin Luther .......... 11
Aus einem Brief an Kestner • Johann Wolfgang v. Goethe .......... 12
Knecht Ruprecht • Theodor Storm .......... 14
Morgen, Kinder, wird's was geben • Alte Volksweise - Worte von C. G. Hering .......... 16
Die heil'gen drei Kön'ge • Heinrich Heine .......... 18
Als ich Christtagsfreude holen ging • Peter Rosegger .......... 19
Weihnachtslied • Theodor Storm .......... 29
O du fröhliche, o du selige • Sizilianische Volksweise - Worte von Johannes Daniel Falk .......... 30
Der Tannenbaum • Hans Christian Andersen .......... 32
Weihnachten • Joseph v. Eichendorff .......... 43
Morgen kommt der Weihnachtsmann • Alte Volksweise - Worte von Hoffmann v. Fallersleben .......... 44
Stille Nacht, heilige Nacht • Worte von Joseph Mohr .......... 46
Der Traum • Hoffmann v. Fallersleben .......... 48
Alte Kinderverse .......... 49
Knecht Ruprecht • Volksgut .......... 50
Lüttenweihnachten • Hans Fallada .......... 51
Der Stern • Wilhelm Busch .......... 54
Geschichte eines Pfefferkuchenmannes • Paul Richter .......... 55
Lieber Hoppelpoppel, wo bist du? • Hans Fallada .......... 57
Vom Christkind • Anna Ritter .......... 61
Entdeckung des Weihnachtssterns • Manfred Hausmann .......... 62
Es gibt so wunderweiße Nächte • Rainer Maria Rilke .......... 65
Drei kleine Sterne • Georg W. Pijet .......... 66
Knecht Ruprecht • Martin Boelitz .......... 69
Sind die Lichter angezündet • Erika Engel .......... 70
Pelle erlebt Weihnachten • Martin Andersen Nexö .......... 72
Vogelweihnacht • Peter Hacks .......... 88
Weihnachten in der Erziehungsanstalt • Herbert Jobst .......... 89
Vom Schenken • Joachim Ringelnatz .......... 97
Von der Kunst des Schenkens • Otto Ernst .......... 98
Mein Weihnachtswunsch • Mia Klinkhardt .......... 103
Die Weihnachtsgans • Oskar Maria Graf .......... 104
Dezember • Georg Maurer .......... 112
Die Weihnachtsgans Auguste • Friedrich Wolf .......... 113
Lieblich leuchten tausend Sterne • Weise aus Portugal - Worte von Marianne Graefe .......... 122
Weihnachtslied • Lori Ludwig .......... 124
Die Gabe der Weisen • O. Henry .......... 125
O Tannenbaum, o Tannenbaum • Alte Volksweise - Worte von Ernst Anschütz .......... 132
Der strenge Petrus • Otto Bernhard Wendler .......... 134
Glockenstimme • Friedrich Wolf .......... 137
Weihnachten im Arbeiterbezirk • Otto Nagel .......... 139
Ein Brief aus dem Gefängnis • Rosa Luxemburg .......... 142
Dezember 1942 • Peter Huchel .......... 147
Lichter überm Graben • Friedrich Wolf .......... 148
Stille Nacht, heilige Nacht • Wolfgang Langhoff .......... 153
Bewacht den Tag! • Worte von Günter Deicke .......... 158
Weiß ist der Schnee • Worte von Hans Lorbeer .......... 160
Die Hirtenstrophe • Peter Huchel .......... 162
Eine Weihnachtslegende • Werner Ilberg .......... 164
Krippe und Christkind am Fenster • Egon Günther .......... 166
Weihnachtslegende • Bertolt Brecht .......... 167
Die Botschaft des Friedens • Peter Nell .......... 168
Maria • Bertolt Brecht .......... 171
mary • Stefan Heym .......... 172
Weihnachten der Pechvögel • Hans Fallada .......... 177
Das Kind am Mast • Götz R. Richter .......... 183
Guten Abend, schön Abend • Volkslied, 2. und 3. Strophe von Ilse Naumilkat .......... 188
Der kleine Schlauberger • Lena Foellbach .......... 190
Weihnacht • Johannes R. Becher .......... 192
Schicksal einer henkellosen Tasse • Heinrich Böll .......... 193
Weihnachten • Edith Bergner .......... 201
Die große Fuge • Johannes R. Becher .......... 202

Umschlag und Illustrationen: Eberhard und Elfriede Binder

Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin
1. brosch. Auflage 1980
2. brosch. Auflage 1982
3. brosch. Auflage 1982
4. brosch. Auflage 1984
5. brosch. Auflage 1985
6. brosch. Auflage 1986
7. brosch. Auflage 1987
8. brosch. Auflage 1990

.......................................................................................................................................................................

VEB Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig
1. Auflage 1955
2. Auflage 1956
3. Auflage 1958
4. überarb. Auflage 1960
.......................................................................................................................................................................
Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB), Leipzig
1. Auflage 1983

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.