10 Januar 2021

Autorenkollektiv: Urania Tierreich


 in sechs Bänden: Wirbellose Tiere 1 - Wirbellose Tiere 2 - Insekten - Fische, Lurche, Kriechtiere - Säugetiere - Vögel

SÄUGETIERE: Der Band ,,Säugetiere" des ,,Urania-Tierreichs" hat die Aufgabe, jedermann ein vielseitiges Bild vom Leben der Wildsäugetiere und der von ihnen abstammenden Haussäugetiere zu vermitteln. Er bringt einen repräsentativen Querschnitt in Text und Bild durch die etwa 6000 bekannten Arten der 18 Ordnungen rezenter Säuger, umfaßt also folgende Gruppen: Eierlegende Säuger, Beuteltiere, Insektenfresser, Pelzflatterer, Flattertiere, Primaten, Zahnarme, Schuppentiere, Hasentiere, Nagetiere, Waltiere, Raubtiere, Röhrenzähner, Rüsseltiere, Schlieftiere, Sirenentiere, Unpaarhufer und Paarhufer.

FISCHE, LURCHE, KRIECHTIER: Dieser Band ist der erste Wirbeltierband im "Urania-Tierreich". Er enthält in systematischer Reihenfolge eine allgemeinverständliche Darstellung der Manteltiere, Schädellosen, Kieferlosen, Knorpelfische, Knochenfische, Lurche und Kriechtiere.

INSEKTEN: Die Klasse der Insekten umfaßt etwa 750000 bekannte Arten, wobei die wirkliche Zahl weit höher liegen dürfte. Der Insektenband des "Urania-Tierreiches" bringt einen Überblick über diese riesige Formenfülle. Er behandelt in systematischer Reihenfolge alle rezenten Ordnungen der Insekten, u.a. die Eintagsfliegen, Libellen, Heuschrecken, Ohrwürmer, Schaben, Termiten, Tierläuse, Wanzen, Käfer, Hautflügler, Zweiflügler (Mücken und Fliegen), Köcherfliegen und Schmetterlinge. ..

WIRBELLOSE TIERE 1: Die wirbellosen Tiere nehmen im "Urania-Tierreich" drei der insgesamt sechs Bände ein. Die "Wirbellosen Tiere 1" bringen in systematischer Reihenfolge eine allgemeinverständliche Darstellung der ersten 15 Stämme niederer Tiere und umfassen die Einzeller oder Urtiere, Placozoen, Mesozoen, Schwämme, Nesseltiere, Rippenquallen, Plattwürmer, Kelchwürmer, Schnurwürmer, Schlauchwürmer, Kratzer, Priapswürmer, Weichtiere, Spritzwürmer und Igelwürmer. ....

WIRBELLOSE TIERE 2: Der Band "Wirbellose Tiere 2" ist, systematisch gesehen, der zweite Band des ,,Urania-Tierreichs". Er enthält eine allgemeinverständliche Darstellung der Ringelwürmer, Stummelfüßer, Bärtierchen, Zungenwürmer, Spinnentiere, Krebstiere, Würmer, Spinnentiere, Krebstiere, Zwergfüßer, Kranzfühler, Branchiotrematen, Stachelhäuter, Bartwürmer und Pfeilwürmer. ...

VÖGEL: Heute leben auf der Erde etwa 8600 Vogelarten mit fast 35 000 Unterarten, die in 140 Familien unterteilt werden. Größe, Körperform und Gefiederfarben sind sehr mannigfaltig.

Was war zuerst da, das Ei oder der Vogel? Diese Frage...


Urania Verlag, Leipzig Jena Berlin (1966)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.