Ich wünsche diesen Erzählungen viele männliche Leser. Bestimmter Geschichten wegen, die eine verborgene Aktualität aufweisen, von der die Scheidungsrichter Zeugnis ablegen könnten. Und weil es sich trotzdem nicht um leidige Ehegeschichten handelt, die dazu anregen möchten, über Schuldfragen zu räsonieren. Die Erzählerin erspart sie sich und uns. Die jungen Frauen, von denen wir hier lesen, haben sie als Erfahrung hinter sich gebracht. Nicht ohne Bedauern vielleicht, daß sich eine Lebensgemeinschaft mit dem Geliebten als untragbar erwiesen hat. Aber ohne Zweifel daran, daß sie recht getan haben, diese Gemeinschaft zu lösen.
Ich wünsche gerade diesen Geschichten viele männliche Leser, weil es bald sehr nötig sein wird, daß die Männer die Frauen ihrer Generation kennenlernen, wie sie sind, statt zu hoffen, sie könnten noch so werden, wie die Männer sie aus althergebrachtem Vorurteil oder aus Bequemlichkeit haben möchten. - Eduard Zak
Beginn
Ich kam mit einem Koffer in die Stadt; Wäsche, zwei Pullover, ein Rock aus grauem Flanell, den ich im Wechsel mit einem Pfeffer-und-Salz-Kostüm trug. Den Studienplatz bekam ich nach Semesterbeginn, weil ein eben Immatrikulierter für zwanzig Pfennig in die andere Stadthälfte gefahren und dortgeblieben war. Im Institut platzte ich mitten in eine Grammatikstunde. Als der Narr vor der Königin stand, sagte die weißhaarige Grammatiklehrerin mit grollender Stimme, translate, please, and don't look into the books, wenn Sie Lehrer sind, können Sie auch nicht dauernd ins Buch gucken. Diese Art Unterricht machte mir wenig Freude.
Die Stadt erschien mir groß und häßlich. Nichts paßte zusammen, Trümmer, Schrebergärten, Schlote, Neubauten; ich hob den Blick nicht von den Büchern, wenn ich täglich vom Studentenheim zur Uni und zurück fuhr. Ich hatte unsere kleine Stadt gern verlassen, aber nun sah ich sie anders, wenn ich nach Hause kam, mir gefiel ihre Ordnung, der Platz in der Mitte, der Kirchturm, die Perspektiven der Birkenalleen, die hohen Giebel.
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 2. Auflage 1977
Edition Neue Texte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.