04 Januar 2021

Fabeln und Bilder


 

"Ich mag die Trauben nicht, sie sind mir zu sauer" - wie oft wird das im täglichen Leben gesagt, um menschliches Unvermögen zu charakterisieren. Und nur selten ist sich der Sprechende bewußt, daß er mit diesem Satz eine uralte Fabel zitiert, die sprichwörtlich geworden ist, Allgemeingut. So verhält es sich mit vielen dieser kurzen, prägnanten Geschichten, die in einer ausgefeilten künstlerischen Form eine Lehre zugleich verstecken und verdeutlichen. Wie in einem Spiegel zeigen sie Verhaltensweisen. Seit Jahrhunderten wurden sie erdacht und schriftlich festgehalten, von unbekannten Dichtern und von bekannten, die zum Teil mit ihren Fabeln in aller Welt berühmt geworden sind, wie zum Beispiel Äsop oder Krylow oder Lessing. Ob sie nun in Versen oder in Prosa geschrieben sind, zum überwiegenden Teil handeln die Fabeln im Tierreich. Fuchs und Löwe, Bär und Wolf, Igel und Hase treten, neben vielen weiteren, als handelne "Personen" darin auf. Vielleicht ist das einer der Gründe, weshalb Fabeln häufiger als andere literarische Gattungen bildlich ausgedeutet und dargestellt wurden.

Die Katze und die Hühner
Als die Katze davon hörte, daß auf einem Maierhofe die Hühner krank wären, gab sie sich als Arzt aus, nahm die Instrumente mit sich, die zu dieser Kunst gehören, und machte sich auf den Weg. Auf dem Hofe angelangt, erkundigte sie sich bei den Hühnern, wie es ihnen ginge.
"Gut, sehr gut", unterbrachen die ihre Rede, "wenn du nur von hier wegbleibst."

Auch bei den Menschen können die Bösen den Klugen nicht unerkannt bleiben, sosehr sie auch Biederkeit heucheln mögen.

Kinderbuchverlag 1. Aufl. 1984
nach Holzschnitten von Lothar Sell (Schutzumschlag)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.