05 April 2021

Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder

Christian Morgenstern gehörte zum Kreis der „Galgenbrüder“, die bei übermütigen Tafelrunden die Kellnerin Sophie eine „Henkersmaid“ und ihren Stammtisch „Galgenberg“ nannten, und er meinte, von diesem Berg aus sehe „man die Welt anders“ an und zudem „andre Dinge als andre“. So entstanden seine spöttisch-skurrilen Verse, von denen niemand ahnte, daß sie ihren Verfasser einst berühmt machen sollten.

Zu Lebzeiten des Dichters erschienen 15 Auflagen der „Galgenlieder“, ständig verändert oder ergänzt. Die Gedichte behielten diesen schaudererregenden Namen, auch als Sprachspiele, Lautmalereien und groteske Bilder noch anschaulicher Morgensterns weisheitsvolle Weltsicht offenbarten: da war ein Papagei beim Schöpfungsakt dabei, um des Reimes willen sitzt das ästhetische Wiesel auf einem Kiesel, einsam geht ein Knie durch die Welt, dem Lattenzaun nimmt man den Zwischenraum, Perfekt und Imperfekt stoßen mit Sekt aufs Futurum an, ein Droschkengaul wird überlegsam und philosophisch regsam, und der aus seinem Grabe steigende Dorfschulmeister muß gestehn, daß es den Werwolf nur im Singular gibt…

Christian Morgenstern ist auch der Erfinder der Geruchs-Orgel, des Geierlamms und einer musikalischen Personenwaage, vor allem aber unvergänglicher Gestalten: Palmström, Herr v. Korf und Muhme Palma Kunkel haben seit ihrem Erscheinen im Garten der Poesie nicht nur mit den Worten „Fastnachtsspiele“ getrieben, sondern auch ungezählte Leser heiter und nachdenklicher aus ihren Zaubergefilden entlassen. Einer, Kurt Tucholsky, schrieb danach in der „Weltbühne“: „…man lacht sich krumm, bewundert hinterher, ernster geworden, eine tiefe Lyrik, die nur im letzten Augenblick ins Spaßhafte abgedreht ist, und merkt zum Schluß, daß man einen philosophischen Satz gelernt hat.“

Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage 1983

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.