Einbandtext:
Honoré de Balzac (1799-1850), den Schöpfer der "Comédie humaine", trieb drückende Geldnot zu literarischen Gelegenheitsarbeiten. So entstanden für verschiedene Zeitschriften unter anderem vorliegende Skizzen und Studien, kleine Meisterwerke voll treffsicherer witziger Beobachtungen. Aufs Korn genommen werden Halunken, Parasiten und Spießer, sie sie als Repräsentanten bürgerlichen Lebens und Treibens in seinen Gesellschaftsromanen erscheinen. Balzac warnt in seinem einmaligen Gesetzbuch vor echten Gaunern und getarnten, so vor den allzu gewitzten Vertretern der Gerichtsbarkeit und vor dem Kaufmann, der hundert Prozent verdient, er preist mit spitzenfein ironischem Unterton den Kolonialwarenhändler als Prototyp des "Guten, Schönen und Nützlichen", stellt den Minister als Strohpuppe bloß und den gedungenen Theaterklatscher an den Pranger der Geschichte, karikiert die Rentiers als "Völkchen der Einfaltspinsel" und klärt darüber auf, was ein Beamter ist und wozu er bestimmt nicht nützt. Kurz und gut, Balzac gestaltet Menschen, die eine Gesellschaft verunstaltete.Inhalt:
Vorbemerkung des Herausgebers .......... 5
Gesetzbuch für anständige Menschen .......... 7
Der Kolonialwarenhändler .......... 129
Der Minister .......... 137
Der Claqueur .......... 143
Monographie des Rentiers .......... 149
Physiologie des Beamten .......... 177
Anhang
Nachwort .......... 235
Worterklärungen .......... 246
Bibliographie .......... 260
Herausgegeben und Übersetzt von Theodor Lücke
Umschlaggestaltung: Friederike Pondelik
Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek, Band 557
1. Auflage 1974
2. Auflage 1977
3. Auflage 1980
4. Auflage 1983
5. Auflage 1986
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.