11 Mai 2021

Eckart Mießner: Blumen in Wald und Flur




 Einführung

Beim Wandern durch Wald und Flur erscheint uns die Pflanzenwelt unserer heimatlichen Natur in den verschiedenartigsten Formen und Farben. Jede Landschaft hat ihre Eigenart, die im engsten Zusammenhang mit der Geländeform vor allem von dem Pflanzenbestand geprägt wird. Darüber hinaus wechselt jede Landschaft ihr Erscheinungsbild im Verlaufe eines Jahres.

Die Kenntnis unserer heimischen, wildwachsenden Pflanzen, ihrer Schönheit und Vielgestaltigkeit trägt viel dazu bei, die Liebe zur Heimat zu vertiefen. Dem Erholungssuchenden wird der Gang durch Wald und Flur in jeder Jahreszeit zu einem Naturerlebnis, das in Stolz und Freude über die Heimat nachklingt. Die Beobachtung des alljährlichen Werdens und Vergehens in der Pflanzenwelt bildet eine wertvolle und stets willkommene Bereicherung der Kenntnis biologischer Zusammenhänge. Nur eine naturnahe Wissensvermittlung vermag das Verständnis für sehr viele Eigenschaften der Lebewesen als Anpassungserscheinungen an ihre Umwelt zu erschließen. Der Einfluß der Pflanze selbst auf ihren Standort und ihre Begleitflora läßt sich am eindringlichsten in ihrer natürlichen Umgebung erkennen...

Urania-Verlag Leipzig, 1966

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.