Tschitschikow – Hauptgestalt des Romans und Verkörperung eines aufkommenden Kapitalistentyps – will von bankrottierenden Gutsbesitzern für wenig Geld verstorbene Leibeigene, tote Seelen, aufkaufen. Dieses makabre Geschäft ist für die adligen Herren verlockend – sind sie doch dann der Steuerverpflichtungen, die nur alle zehn Jahre revidiert werden, mit einem Schlage ledig. Tschitschikow verfolgt den Plan, sich mit Hilfe dieser Lücke im Gesetz ein Vermögen zu ergaunern.
Die Art, wie Gogol den niedergehenden Landadel mit satirischen Mitteln meisterhaft charakterisiert, macht den Doppelsinn des Titels leicht durchschaubar: Um tote Seelen handelt es sich auch und vor allem bei ihnen, diesen nutzlosen Vertretern einer untergehenden Klasse.
In unserer Ausgabe wurden der Vollständigkeit halber die Fragmente der ersten Kapitel des von Gogol geplanten zweiten Teiles des Romanwerkes aufgenommen.
Paul-List-Verlag, Leipzig, 2. Auflage, 1974
Epikon
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.