Eine Erzählung aus den Tagen der Befreiungskriege 1813. Aus den geschichtlichen Vorlagen hat Alexander Jesch eine unterhaltsame Erzählung geschrieben, in der man in die Zeit zurückgeführt wird und mit den Bewohnern von Liebertwolkwitz die Tage um die Völkerschlacht mit den vier mutigen Protagonisten miterlebt. Die Geschichte berichtet in Chroniken meist nur von den mächtigen und erfolgreichen, so ist jedem Napoleon Bonaparte bekannt. Der aus korsischer Familie stammende, stieg während der Französischen Revolution in der Armee auf. Er erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges. Vor allem die Feldzüge in Italien und in Ägypten machten ihn populär. Dies ermöglichte ihm letztlich, Kaiser der Franzosen zu werden. Der katastrophale Ausgang des Feldzugs gegen Russland ab 1812 führte letztlich zum Sturz Napoleons. Als Befreiungskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die französische Vorherrschaft unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Nach einem wechselhaften Kriegsverlauf wurde Napoleon im Oktober 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagen. Er musste sich über den Rhein zurückziehen. Mit dem Rückzug Napoleons endete die französische Herrschaft über Teile Deutschlands (Franzosenzeit). Von historischer Bedeutung ist der zu Liebertwolkwitz gehörende Monarchenhügel, von dem aus der Kaiser von Österreich, der Zar von Russland sowie der preußische König im Jahr 1813 während der Völkerschlacht bei Leipzig (16.-18. Oktober 1813) ihre Truppen gegen Napoleon I. befehligten. Am 14. Oktober 1813, zwei Tage vor Beginn der eigentlichen "Völkerschlacht", wurde die Gegend südlich von Markkleeberg, Wachau und Liebertwolkwitz zum Schauplatz des berühmten Reitergefechts bei Liebertwolkwitz. Ein Denkmal auf dem ebenfalls zu Liebertwolkwitz gehörenden Galgenberg erinnert daran, dass dort am 16. Oktober 1813 Napoleon seinen Befehlsstand hatte.
Gebr. Knabe Verlag, Weimar
2. Auflage 1980; 95 Seiten
Reihe: Knabes Jugenbücherei, Band 13
Illustration: Hans Wiegandt
sato
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.