Eine Art Vorwort
Cremetorten-Schlachten, Verfolgungsjagden, Autozusammenstöße, Balgereien, Fußtritte, zappelnde Polizisten-Herden - die Welt der Slapstick-Comedy wie sie noch heute, mehr als 50 Jahre später, Millionen von Kinogängern und Fernsehzuschauern kennen - Buster Keaton, Harold Lloyd, Laurel & Hardy waren die Könige. Sie begannen als Komiker in dieser Schule, hierdurch wurden sie bekannt. Und auch später, als das klassische, reine Slapstick immer seltener wurde und sie zu langen Filmen übergingen, erinnerten sie sich immer wieder an diese gute, alte Schule, gestalteten sie ganze Szenenkomplexe in Slapstick-Manier.
Der Name Slapstick ist heute fast noch bekannter als zu jener Zeit, als er zum Kino-Alltag gehörte. Wie viele Regisseure moderner Komödien benutzen heute in ihren Filmen Elemente des Slapstick, wie viele gestalten ihren ganzen Film in jener Art von Humor. Slapstick - das bedeutete ursprünglich die Pritsche, die Klatsche der Spaßmacher der Music-Halls und Varietés, der Clowns. Doch da in den Filmen die bevorzugte Personengruppe die Polizisten, die Cops waren, bezog man das Wort immer öfter auf das bekannteste "Handwerkszeug" dieser umherrennenden, umhertobenden Ordnungshüter: auf den Gummiknüppel...
Henschelverlag Berlin, 2. Auflage 1976
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.