11 Januar 2022

Virginia Woolf: Ein eigenes Zimmer / Drei Guineen. Essays

Virginia Woolf (1882-1941), Romanautorin, Essayistin, Rezensentin, Verlegerin, ist als Innovatorin des englischen modernen Romans bekannt und berühmt geworden. Ihr Schaffen ist durch eine leidenschaftliche Wahrheitssuche, den Glauben an die visionäre Kraft der Imagination und ein ausgeprägtes Formbewußtsein gekennzeichnet. "Mrs. Dalloway" (1925) und "Zum Leuchtturm" (1927) sind Beispiele für ihre hohe Romankunst.
"Ein eigenes Zimmer" (1929) basiert auf zwei Vorlesungen zum Thema Frauen und Literatur. Witzig und geistreich weiß V. Woolf über ihre Schwierigkeiten bei der Annäherung an das Thema zu berichten. Berühmt sind ihre Überlegungen darüber, welchen Lebensweg eine fiktive Schwester Shakespeares hätte gehen können, welche Widrigkeiten einer talentierten Frau in Vergangenheit und Gegenwart begegnen.
In "Drei Guineen" (1938) führt die Autorin ihre Gedanken zur Ausbildung und Berufstätigkeit von Frauen fort, im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Europa.

Reclam-Verlag Leipzig
Reclam-Bibliothek Band 1287
Belletristik
Aus dem Englischen von Susanne Thurm
Mit einem Essay "Die Ermordung des Hausengelchens" von Wolfgang Wicht
Mit fünf zeitgenössischen Fotos

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.